Die Ansprüche an uns sind heute hoch – die an unsere Kinder noch viel höher. Extreme Frühförderung, ein voller Terminplan und ein ausgeprägtes elterliches Leistungsdenken kann Kinder schnell in dem Burnout treiben und sie funktionieren nicht mehr wie gewünscht. Braucht unser Kind dann eine Therapie?

In jeder Beziehung gibt es Meinungsverschiedenheiten, Diskussionen und mitunter auch Streit. Das ist überall so, wo zwei Individuen mit verschiedenen Meinungen aufeinander treffen. In einer Partnerschaft können Diskussionen jedoch schnell eskalieren. Wie schafft man es, zu streiten, ohne dass die Beziehung Schaden nimmt? Denn schließlich ist die Fähigkeit, Konflikte lösen zu können, eine der Hauptvoraussetzungen für eine erfolgreiche Partnerschaft.

Kein Bock auf Schule – wir müssen nur ein paar Jahre zurückdenken und werden uns ganz sicher daran erinnern, dass wir dieses Gefühl auch schon kannten. Doch die Rollen verändern sich. Wer heute Kinder hat, sieht das Ganze aus einer anderen Perspektive. Und bekommt Angst davor, was für Auswirkungen Leistungsverweigerung haben kann. Wann ist sie der Teil eines normalen Entwicklungsprozesses und wann wird sie wirklich gefährlich?

Eltern sind auch nur Menschen und manchmal nervt uns das heißgeliebte Kind einfach nur noch. Strafen und Verbote helfen oft wenig und schränken das Kind ein. Hilfreicher ist es, nerviges Verhalten daraufhin zu analysieren, was einem selbst daran eigentlich so unglaublich auf den Wecker geht. Hat man überhaupt das „Recht“, genervt zu reagieren?

Reagiert Ihr Kind extrem auf Überforderungen aller Art und ist empfindlich gegen Reize? Dann könnte es hochsensibel (HSP – hochsensible Person) sein. Dieser besondere Wesenszug ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Menschen alle Eindrücke stärker und ungefilterter wahrnehmen. Die Bandbreite dabei ist groß und nicht jedes hochsensible Kind zeigt alle Merkmale.

Es gibt eine bekannte Reihe von Selbsthilfebücher mit dem Titel “Simplify your Life”. In diesen erfahren interessierte Leser, wie sie ihr Leben entschlacken, sich von Balast trennen und lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es gibt noch einen weiteren Weg, um diese Einsichten zu bekommen. Er ist ein harter Crash-Kurs, dafür aber mit wenig Theorie und sehr viel Praxis: man muss einfach ein Kind bekommen.

Wenn sogar die eigenen Kinder Mitleid mit dem gestressten Erziehungsberechtigten haben.

Die größere Tochter macht die Hausaufgaben und fragt genervt: "Papa!? Wie viel ist 12 + 7?" Die jüngere Tochter braucht extrem dringendst meine Hilfe bei der Suche des orange-farbenen Filzstifts. Das Telefon läutet. Auf dem Herd geht die Suppe über. Wenn alles gleichzeitig auf einen einprasselt, fühlt sich der Stress am wohlsten. Er wächst, blüht und gedeiht. Da wünscht man sich einen Zauberspruch à la "Raburik Barbatrick" und einen Gummikörper, der sich nach Belieben ausdehnen, verformen und aufgabenspezifisch nützlich machen kann.

Eltern, die sich von ihren Kindern Dankbarkeit wünschen, werden fast zwangsläufig enttäuscht – und das ist eigentlich ein sehr gutes Zeichen. Aber wirklich undankbar ist das Eltern-Sein nicht, denn man bekommt auf andere Art und Weise viel zurück, wie eigentlich alle Eltern bestätigen können.

Eine Familie zu haben ist wunderbar – aber auch richtig anstrengend. Damit immer genug Kraft vorhanden ist, um in der Familie seinen Platz einzunehmen, brauchen Eltern Auszeiten und zwar unbedingt. Sonst kann es irgendwann tatsächlich zum Burn Out kommen, denn den gibt es nicht nur im Berufsleben.

Die Aufmerksamkeitsspanne von Kleinkindern ist in unseren Augen gering. Sie fangen etwas an, lassen es liegen, beginnen das nächste. Und wir Erwachsenen finden, dass man doch seine Sachen endlich mal zu Ende machen und konsequent am Ball bleiben muss. Ist das zu viel verlangt?

Die Elternschaft ist heute so kompliziert wie nie zuvor. Zahlreiche – zum Teil gegenteilige - Meinungen machen es schwierig, herauszufinden, was „das Beste fürs Kind“ ist. So lassen existentielle Sorgen die eigentlich so schöne Zeit zu einer ständigen Belastung werden. Im folgenden Artikel möchten wir allen Eltern Mut machen: Mut zu eigenen Entscheidungen, Mut zum Kind!

Auf Schuh- und Kleiderkauf haben die meisten Kinder keine große Lust. Hier ein ein paar gute Tipps, wie der Klamottenkauf mit dem Kind nicht zum Fiasko wird – und Sie am Schluss mit einem frisch eingekleideten Sprössling wieder zu Hause auftauchen.

Wer von uns hat nicht schon über seinen Job geflucht? Über den Stress, die Kollegen, die Bezahlung? Und doch hat jeder Job seinen Feierabend, bei dem man am Ende des Arbeitstages nach Hause gehen kann, um Abstand zu gewinnen. Einer der Gründe, warum ein Kind großzuziehen anstrengender und in vieler Hinsicht auch anspruchsvoller ist als nahezu jeder Beruf.

Es gibt Dinge im Leben eines Mannes, die er unbedingt einmal gemacht haben sollte. Einen Sohn zeugen, einen Baum pflanzen und ein Haus bauen – so hieß es zumindest zu Opas Zeiten. Heute stehen eher Fallschirmspringen, eine Fahrt auf der Route 66 oder die Mitgliedschaft im Mile-High-Club hoch im Kurs und beflügeln Männerfantasien. Wer jedoch den kurzfristigen Nervenkitzel sucht, ist mit einem Wochenendeinkauf mit Kleinkind auf der sicheren Seite. Ein Erlebnis der besonderen Art.

Mit den Kindern verändert sich für Eltern vieles – zum Beispiel auch die Bedeutung von Wörtern wie „Wochenende“, „Urlaub“ oder „Stille“, die in der Vor-Kinder-Zeit allesamt für Entspannung standen. Doch bei allem Stress, den Kinder so mit sich bringen, stellt Autor Andreas Clevert fest – man würde es doch gar nicht anders haben wollen, oder?