© bramgino - Fotolia.com

Eltern-Kind-Entfremdung – wenn Papa der Böse wird

Nach einer Scheidung ändert sich vieles, das betrifft in der Regel auch das Verhältnis zum eigenen Kind. Ein besonders schmerzliches Symptom für alle Beteiligten ist die Eltern-Kind-Entfremdung. Leider trifft es allzu oft die Väter, da nach wie vor ein Großteil der Kinder bei der Mutter bleibt.

Zunehmend wird diese Entwicklung, bei der ein Kind bewusst oder unbewusst einem Elternteil entfremdet wird, mit Besorgnis betrachtet und zum Teil sogar als Kindesmisshandlung eingeschätzt. Auslöser ist so gut wie immer die Ablehnung des früheren Partners nach einer Trennung durch den Elternteil, bei dem das Kind lebt. Dies überträgt sich auf das Kind – mit traurigen Konsequenzen.


Parental Alienation Syndrome – die Eltern-Kind-Entfremdung

Trennen sich Eltern, ist dies meist mit starken und negativen Emotionen verbunden und allzuoft leiden auch die Kinder darunter. Sie übernehmen oft die Gefühle des Elternteils, mit dem sie den größten Teil der Zeit verbringen. Dies hat beruht auf zwei Faktoren:

  • Aus Angst, den verbleibenden Elternteil auch noch zu verlieren, bindet sich das Kind stärker an ihn.
  • Um sich zu solidarisieren und sich ein sicheres Umfeld zu schaffen, übernimmt das Kind die Gefühl es Elternteils, bei dem es lebt. Spürt es, dass es mit diesem Verhalten positive Aufmerksamkeit erhält, wird es wiederholt und verfestigt sich damit zusehends. Das Kind übernimmt das Gefühl als sein eigenes.

Insbesondere der zweite Aspekt führt nach und nach dazu, dass der nicht im Haushalt lebende Elternteil zunehmend als Feind angesehen und abgelehnt wird.


Wie das Feindbild entsteht

Die Eltern-Kind-Entfremdung, bei der ein Elternteil – leider ist das meist der Vater – plötzlich vom geliebten Papa zum Monster mutiert, entsteht in der Regel durch eine regelrechte Indoktrinierung des anderen Elternteils, dauerhaftes Meckern am ehemaligen Partner sowie abschätziges Verhalten ihm gegenüber. Dies kann beim Kind eine regelrechte Gehirnwäsche verursachen, die auch die positiven Erinnerungen auslöscht. Dies ist umso schlimmer, da die entfremdete Haltung des Kindes nicht auf eigenen negativen Erfahrungen basiert.


Schaden für das Kindeswohl

Mit der starken Ablehnung eines Elternteils lehnt das Kind auch einen Teil von sich selbst ab und das hat schwerwiegende Folgen für seine Psyche, das Vertrauen in sich selbst und auch das allgemeine Wohlbefinden. Es steckt sozusagen in einer dauerhaften Identitätskrise. Das kann zu Aggression und Depressionen führen.


Eltern-Kind-Entfremdung ist Kindesmissbrauch!

Führende Mediziner bezeichnen dieses Phänomen aufgrund der negativen Folgen für das Kind mittlerweile als Kindesmissbrauch. Etwa 10 - 15 % aller Kinder aus geschiedenen Ehen sind davon betroffen, Tendenz steigend. Doch es gibt Hilfe: Die Spezialisten, die sich mit diesem Thema befassen, stimmen weitgehend darin überein, dass sich die Entfremdung rückgängig machen lässt, wenn der entfremdete Elternteil sich richtig verhält.


Was entfremdete Eltern tun können

Ein Kind, das einem Elternteil entfremdet ist, steht unter starkem Druck. Dieser wird oft dadurch verstärkt, dass der abwesende Elternteil ihm beweisen will, dass es mit seiner Meinung über ihn falsch liegt. Meist verschärft dieses Verhalten die Situation jedoch noch weiter. Um wieder zurück in einen guten Kontakt zu kommen, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Nehmen Sie Ihr Kind mit seinen Gefühlen Ihnen gegenüber ernst und hören Sie ihm zu, ohne sich zu rechtfertigen oder zu versuchen, seine Vorbehalte mit Argumenten zu entkräften.
  • Schaffen Sie für Ihr Kind Räume, in denen es unbelastet über alles sprechen kann und vermitteln Sie ihm, dass es völlig in Ordnung ist, beide Elternteile zu lieben.
  • Achten Sie darauf, dass Sie nicht selbst anfangen, schlecht über Ihre Partnerin zu reden und fallen Sie nicht darauf hinein, wenn Ihr Kind den Spieß umdreht und plötzlich die gleiche Strategie bei Ihnen anwendet. Behalten Sie eine neutrale Haltung und verbünden Sie sich nicht gegen Ihre Partnerin.

Diese Mittel können Sie nur einsetzen, wenn überhaupt noch Kontakt zum Kind besteht. Hat der andere Elternteil es erreicht, dass Ihr Kind den Kontakt verweigert, sollten Sie nicht aufgeben, sondern im Leben des Kindes so präsent sein wie es Ihnen möglich ist. Das können Anrufe sein, Briefe oder kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten. Bedrängen dürfen Sie Ihr Kind allerdings nicht.