Was während der Schwangerschaft nur diffus im Raum stand, ist plötzlich Realität geworden - das Kind - das unbekannte Wesen - ist da und plötzlich ist alles anders. Nicht nur der Lebensrhythmus hat sich absolut verändert, auch die Beziehung zwischen Mann und Frau, die jetzt anscheinend in erster Linie nur noch Mutter und Vater sind, ist eine andere. Ein schönes Gefühl - aber auch eine Situation, die jede Menge Schwierigkeiten für die Partnerschaft bedeuten kann.

Zum Glück verläuft der Übergang meist problemlos. Der Großteil der Kinder gewöhnt sich schnell und vergleichsweise reibungslos an die Kinderkrippe oder den Kindergarten. Manche Kinder sind allerdings anders: Ihnen fällt der Abschied von den Eltern schwer und sie brauchen eine Weile, bis sich Vertrauen und Wohlgefühl einstellen.

Im Jahr 2010 betrug das Durchschnittsalter, in dem eine Frau Mutter wurde, fast 29 Jahre, in den 1960ern lag es noch bei 23 Jahren. Generell werden Eltern immer älter – wer sich heute mit 18, 19 oder 20 Jahren bewusst für ein Kind entscheidet, gilt bestenfalls als Kuriosum und wird im schlimmsten Fall als verantwortungslos bezeichnet.

Der demografische Wandel ist in aller Munde, die Politik erdenkt ständig neue Konzepte, um die Geburtenrate in Deutschland zu erhöhen. Doch noch immer bleiben die Zahlen hinter den Erwartungen zurück. So verwundert es, warum nicht mal Eltern gefragt werden, was sich in Deutschland ändern müsste, damit das Land „elternfreundlicher“ wird.

Unsere Kinder sind so frühreif wie keine Generation zuvor. Sex spielt schon früh eine große Rolle, was zum größten Teil an den Medien liegt. Sex ist gesellschaftsfähig geworden. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche möglichst früh aufgeklärt werden und über das wichtige Thema Verhütung Bescheid wissen.

Wir alle benutzen Floskeln, ohne groß darüber nachzudenken. Man sagt vieles eben so dahin. Doch mit manchen dieser Floskeln und Sprüche haben unsere Eltern uns in den Wahnsinn getrieben. Einige der nervigsten Eltern-Floskeln haben wir hier zusammengestellt.

Sie mögen maximal eine Sorte Gemüse, essen entweder nur Nudeln, nur Kartoffeln oder nur Reis oder verweigern grundsätzlich alles, was nach gesundem Essen aussieht. Mäkelige Kinder können Eltern leicht zum Wahnsinn treiben. Aber es gibt Strategien, mit denen diese schwierigen Phasen umschifft werden können.

Wenn aus den niedlichen Kindern plötzlich unkooperative Teenager werden, dann hängt meist der Haussegen schief und Ärger ist in vielen Bereichen vorprogrammiert. Die Streitpunkte sind immer die gleichen und meistens lässt sich diese Phase nur mit viel Verständnis und Toleranz auf Seiten der Eltern überstehen.

Ein Leben ohne Kinder? Unvorstellbar! Ein Urlaub ohne Kinder dagegen schon. Der kann eine schöne Abwechslung und auch recht erholsam sein, fühlt sich aber seltsam an. Ein Erfahrungsbericht.

Der Vater als letzte Instanz: Relikt-Drohung aus der Kindheit oder gerechtfertigtes pädagogisches Mittel von überforderten Müttern? Ganz abgesehen davon – wie sollten Väter damit umgehen?

Früher war es gang und gäbe, dass Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Schule gelangten. Eine Erscheinung der Neuzeit ist das Elterntaxi – die Kinder werden in die Schule gebracht und wieder abgeholt. Tut man seinen Kindern damit einen Gefallen oder schadet man ihnen eher?

Warum halten Eltern ausgerechnet ihr Kind für das Schönste der Welt? Natürlich ist es klein und niedlich aber ist es wirklich das tollste, beste und schönste Baby der Welt? Für die Eltern immer. Und auch, wenn ganz objektiv gesehen wirklich alle Kleinen niedlich sind: Das besondere Empfinden von Eltern für ihre Kinde ist natürlich und in psychologischen Tests belegt. Unsere Zuneigung zu Kleinkindern verläuft nach einem altbekannten Schema und rührt aus der Anregung bestimmter Hirnregionen her.

Während wir mitten drin in der Elternschaft stecken, werden unsere eigenen Eltern alt. Das kann uns nur ein wenig oder aber auch sehr stark betreffen, nämlich dann, wenn Oma und Opa krank werden oder aus Altersgründen ein Pflegebedarf entsteht. Der Umgang mit dieser Situation bedarf vieler Entscheidungen und Überlegungen.

Spätestens seit 01.01.2009 muss in Deutschland jeder Mensch eine Krankenversicherung haben. Der Markt teilt sich in gesetzliche und private Krankenkassen auf, die sich grundlegend voneinander unterscheiden. Eine Wahlmöglichkeit zwischen beiden haben allerdings nur bestimmte Personengruppen.