Die Theory of Mind (ToM) erklärt insbesondere die Fähigkeit eines Menschen, die Gedanken und auch Überzeugungen anderer Menschen logisch erschließen zu können. Die Entwicklung dieser Fähigkeit ist ein wichtiger Meilenstein in der psychischen Entwicklung des Kindes. Erlernt wird ToM im Alter von vier bis fünf Jahren, teilweise sogar schon früher.

Eigentlich gehören traurige Ereignisse zum Leben dazu, trotzdem zögern viele Eltern, ihr Kind mit dem Tod zu konfrontieren. Man sollte jedoch mit dem Kind darüber sprechen, noch bevor diese Situation im persönlichen sozialen Umfeld auftritt.

Manchen Kindern ist es in die Wiege gelegt: Sie können die Gefühle anderer verstehen und sich in sie hineinversetzen. Diese Fähigkeit nennt man Empathie. Andere Kinder wiederum tun sich schwer damit und wirken oft wie die Axt im Walde.

Als soziale Kompetenz bezeichnet man die Fähigkeiten, die ein Mensch entwickeln muss, um mit anderen im Alltag zurechtzukommen. Diese Fähigkeiten lernen unsere Kinder von uns durch Nachahmung und durch die Interaktion mit anderen Menschen. Bei Erwachsenen wird diese Sammlung an Fähigkeiten oft auch als „Soft Skills“ bezeichnet.

Für einen guten Start ins Leben und ein gesundes Aufwachsen brauchen Kinder vor allem eins: Liebe. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern Zuneigung und Geborgenheit vermitteln können. Ein Kind, das sich geliebt fühlt, wächst selbstbewusst und sicher heran und entwickelt sich zu einem empathischen und mitfühlenden Menschen.

„Können die Kinder damit schon umgehen?“ Das fragen sich Eltern bei vielen Ereignissen des Lebens – sei es die frühe Phase einer weiteren Schwangerschaft, einem anstehenden Berufswechsel oder bei einer schweren Krankheit im Familienkreis. Nils Pickert ist überzeugt, dass es kaum eine Alternative dazu gibt, früh mit Kindern über das zu sprechen, was einen bewegt.

Das soziale Verhalten bestimmt, wie sich Menschen innerhalb von Gemeinschaften zurechtfinden. Die Entwicklung verläuft in mehreren Stufen. Das Sozialverhalten bildet sich mit steigendem Alter eines Kindes immer mehr aus. Gegliedert wird die Sozialentwicklung außerdem in zwei Bereiche, nämlich in die Beziehungen zu Erwachsenen und die zu Gleichaltrigen.

Zwei Arbeitskollegen sitzen während der Mittagspause in der Kantine und blättern in der Tageszeitung. Einer der beiden ist Vater, der andere nicht. Der Nicht-Vater liest die Schlagzeile: „Noch immer kein Hinweis auf den Aufenthaltsort der kleinen Sonja. Sie wird nun seit 5 Tagen vermisst, ein Verbrechen kann nicht ausgeschlossen werden.“

In der Gewaltfreien Kommunikation, die von Marshall Rosenberg begründet wurde, geht es um einen einfühlsamen Umgang mit sich selbst und mit anderen. Besonders wichtig ist hier das Mitgefühl, denn es ermöglicht uns erst die Welt mit den Augen anderer zu sehen. Laut Rosenberg ist die Sprache wie sie sich mittlerweile entwickelt hat, diesem Mitgefühl sehr hinderlich.

Kinder sind unglaublich experimentierfreudig. Diese Lust daran, etwas auszuprobieren nimmt manchmal recht unangenehme Formen an. So kommen manche Kinder irgendwann auf den Gedanken, andere Kinder oder Tiere zu quälen. Sie zeigen kaum Mitgefühl und genießen offensichtlich die Macht, die sie über andere ausüben können. Für Eltern ist das meist schockierend und führt zu großer Ratlosigkeit.

Kinder brauchen ihre Eltern, um zu lernen, wie man Gefühle richtig einschätzt. Aber was macht man, wenn die Kleinen einen komplett durchschauen, obwohl man seine Emotionen gerne für sich behalten würde?

Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit wird an die weniger Begünstigten gedacht. Soziales Engagement hat jetzt Hochsaison. Eltern, die sich nicht nur durch Spenden, sondern durch zwischenmenschliche Dienste an Anderen engagieren, erfüllen eine wichtige Vorbildfunktion fürs Kind. Sie machen vor, wie wichtig und beglückend es ist, anderen zu helfen.