Ganz bestimmt haben auch Sie diesen Satz schon einmal auf einem leuchtend gelben Schild an einer Baustelle gelesen. Natürlich entspricht die Aussage nicht der tatsächlichen Rechtslage. Wie bei so vielen anderen Rechtsmythen, die sich hartnäckig halten.

Zu Nachbarschaftsstreitigkeiten kann es aus vielen Gründen kommen. Leider sind auch Kinder häufige Ursache dafür, dass sich Nachbarn in die Haare bekommen. Schon vor 20 Jahren kam das Oberverwaltungsgericht in Münster zu dem Schluss: „Wer Kinderlärm als lästig empfindet, hat eine falsche Einstellung zu Kindern.“

Noch vor wenigen Jahrzehnten erregte es die Gemüter, wenn Eltern eines Kindes in „wilder Ehe“ zusammenlebten. Mittlerweile ist diese Lebensform weit verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert. Das belegen die Erhebungen des statistischen Bundesamtes, wonach im Jahre 2012 neun Prozent aller Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften aufwuchsen.

Bis zu 10 Infekte pro Jahr gelten bei Kindern noch als normal. Für berufstätige Eltern kann gehäuftes Kranksein allerdings zum Problem werden. Wer kümmert sich ums Kind? Wer keine Hilfe durch Freunde oder Verwandte hat, muss selbst zuhause bleiben. Dazu gibt es gesetzlich eine Freistellung sowie das sogenannte Kinderkrankengeld.

Egal wie glücklich eine Beziehung einmal begann – Menschen verändern sich und aus der einstmals großen Liebe kann ein Gerangel um Geld und Kinder werden. Doch auch wenn mit harten Bandagen gekämpft wird, gibt es Regeln, die beachtet werden müssen. Vor Kurzem wurde die Gesetzgebung im Scheidungsrecht geändert.

Als wäre die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) noch nicht genug, dürfen sich Webseitenbetreiber demnächst mit einem weiteren verbindlichen Rechtsakt der Europäischen Union auseinandersetzen: der ePrivacy-Verordnung (ePVO). Viele private Betreiber von Webpräsenzen sind durch die strengen Verordnungen verständlicherweise verunsichert. Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

Während wir mitten drin in der Elternschaft stecken, werden unsere eigenen Eltern alt. Das kann uns nur ein wenig oder aber auch sehr stark betreffen, nämlich dann, wenn Oma und Opa krank werden oder aus Altersgründen ein Pflegebedarf entsteht. Der Umgang mit dieser Situation bedarf vieler Entscheidungen und Überlegungen.

Wer ein Kind erwartet, muss viele Sachen neu kaufen. Aber nicht immer hält ein Artikel auch das, was er verspricht. Viele Menschen wissen überhaupt nicht, welche Rechte sie bei Reklamationen haben.

Der juristische Laie, der sich mit dem weitläufigen Feld des Erbrechts konfrontiert sieht, bedarf vielfach einer externen Unterstützung. Zum ohnehin komplexen Regelwerk tritt häufig noch eine emotionale Belastung hinzu, welche eine zielführende Beschäftigung mit dem Thema weiter erschwert. Wo also anfangen? Was wird denn eigentlich konkret durch das Erbrecht geregelt? Der folgende Text stellt diese schwierige Thematik in ihren Grundzügen vor.

Leider ist das kein Einzelfall: Nach einer Trennung macht die Partnerin alle Türen zu und sperrt den Ex-Partner aus dem Leben der gemeinsamen Kinder aus. Das ist leidvoll für die verschmähten Männer, vor allem aber auch für die Kinder, die plötzlich ohne Vater auskommen müssen.

Immer mehr Ehepaare, die sich trennen, überlegen, ihre Scheidung über das Internet durchzuführen. Was sind jedoch die Vorteile, was die Nachteile einer Online-Scheidung? Für welche Fälle ist eine Scheidung über das Internet denkbar, für welche Paare ist sie nicht geeignet? Welche Kosten können gespart werden?

„Unfug wird´s von ganz allein“, wusste schon Michel aus Lönneberga. Ein Kind kann die besten oder zumindest keine bösen Absichten haben und plötzlich ist der Schaden da. Grundsätzlich sind die Eltern in der Haftung, entscheidend sind jedoch auch die Art des Schadens und das Alter des Kindes.

Ein Albtraum für jede Mutter und jeden Vater: Der (ehemalige) Partner bringt das gemeinsame Kind nach einer vereinbarten Zeit nicht wieder zurück. Vielleicht ist auch vereinbart worden, dass das Kind von der Schule abgeholt wird – doch das Kind taucht nicht mehr auf. Die quälende Unsicherheit darüber, wo sich die Tochter oder der Sohn nun befindet, ist extrem belastend. Befindet sich das Kind im Ausland, müssen neben staatlichen Behörden oft auch andere zivile Institutionen hinzugezogen werden.

“Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“ – dieser altbekannte Ausspruch gewinnt vor dem Hintergrund eine ganz neue Dimension, wenn keine so rechten Vater-Glücksgefühle aufkommen wollen und Zweifel des vermeintlichen biologischen Vaters an einer Vaterschaft – ob berechtigt oder unberechtigt – bestehen.

Seit dem Jahre 2008 wurden vom Bundesgerichtshof bestimmte Grundsätze zur Bemessung und Berechnung des nachehelichen Unterhalts neu entwickelt. Schlagwörter hierfür sind die sogenannten „wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse“ sowie die sog. „Dreiteilungs- oder Drittelmethode“.