Muss das sein? Viele Männer kommen ins Schwitzen bei dem Gedanken, mit der Partnerin zum Geburtsvorbereitungskurs zu gehen. Da stellt Mann es sich noch leichter vor, bei der Geburt dabeizusein. Aber in der Gruppe Atmen, Hecheln, Stöhnen? Kein Wunder also, dass viele werdende Väter versuchen, sich zu drücken.

Eine Schwangerschaft ist immer auch eine Ausnahmesituation. Eine Frau hat mit sich und ihrem Körper zu kämpfen und ist physisch und psychisch nicht so stark wie sonst. Sie ist – insbesondere im letzten Schwangerschaftsdrittel – auf Unterstützung angewiesen. Hier ein paar Tipps, wie Sie als Partner auf verschiedene Arten helfen können.

Die letzte Reise als Paar zu zweit findet häufig statt, wenn die Partnerin schon schwanger ist. Daran ist nichts auszusetzen, allerdings sind beim Reisen in der Schwangerschaft einige Punkte besonders zu beachten. Vor allem Flugreisen wollen wohl bedacht werden, in verschiedenen Phasen der Schwangerschaft sollte ganz darauf verzichtet werden.

In der Schwangerschaft erhalten werdende Mütter auch von Menschen, die sie kaum kennen, ungefragt Ratschläge und Prognosen zur Geburt und zur Zeit danach. Seltsam ist jedoch, dass es sich dabei in der Regel um Horrorstories handelt – gut gelaunte Schwangere und die Aussicht auf eine problemlose Geburt scheinen die Umwelt zu provozieren, meint Autor Nils Pickert.

Künstliche Befruchtung verliert nach und nach den Schrecken, den sie über Jahrzehnte verbreitet hat. Trotzdem gibt es auch heute noch kritische Stimmen, die zum Teil zu gewagten Metaphern greifen. Für den Kulturwissenschaftler Andreas Bernard ist das unverständlich.

„Hauptsache, es ist gesund!“ Diesen löblichen Spruch hört man oft und ebenso häufig bringen werdende Eltern ihn nur halbherzig über die Lippen. Fast jeder hat insgeheim ein Wunschgeschlecht und das darf auch so sein – zumindest solange das Kind später keine Enttäuschung zu spüren bekommt.

Die Meldungen sind haarsträubend. Immer wieder und scheinbar immer häufiger liest man über Mütter, die ihre neugeborenen Babys nach der Geburt oder später töten - und zwar teilweise auf grausame Art. Was bringt Frauen dazu, ihre Kinder zu ermorden? Und wie kann dies verhindert werden? Ein bedrückendes, aber dennoch wichtiges Thema.

Mit dem technischen Fortschritt wachsen auch die Möglichkeiten, Babys bereits im Mutterleib buchstäblich auf Herz und Nieren zu prüfen. Stellt sich bei diesen Untersuchungen heraus, dass der Embryo krank ist, müssen Eltern eine Entscheidung treffen. Dabei geht es um Leben und Tod.

Durch die Geburt eines Kindes verändert sich das Leben von Grund auf. Für die Frau - aber auch für den Mann. Die Tatsache, dass sich das Männerbild in den letzten Jahrzehnten immer wieder verändert hat, führt nicht nur zu fortschrittlichem Denken und mehr Selbstbewusstsein. Es bedeutet auch Verunsicherung und Angst. Angst davor, der immer komplexer werdenden Rolle als Vater womöglich nicht gewachsen zu sein.

Die Zeiten, als Frauen ihre Kinder ausschließlich im Liegen auf die Welt bringen konnten, sind längst vorbei. Mittlerweile wurden viele Methoden und Hilfsmittel entwickelt oder wiederentdeckt, mit denen die Kinder oft leichter und schneller geboren werden können. Maß aller Dinge ist die Gebärende, die ganz nach ihrem eigenen Empfinden handeln kann.

Wenn zwei Menschen ein Kind erwarten, wird aus einem Paar ein Trio – und ein Team. Denn mit dem Beginn der Schwangerschaft ist nichts mehr so wie es mal war. Ab sofort ist die Partnerin eine werdende Mutter und muss sich schonen, Stress vermeiden und viel Unterstützung vom Partner bekommen. Da ist wahre Manneskraft gefragt, viel Verständnis für die Frau und sehr viel Geduld und Hilfsbereitschaft.

Auch wenn in verschiedenen Studien nachgewiesen ist, dass geringe Mengen an Alkohol dem Baby nicht schaden, sollte in Schwangerschaft und Stillzeit Alkohol auf der No-Go-Liste stehen. Genaue Grenzwerte kennt niemand und schließlich würde auch keine Mutter ihrem Baby Alkohol in der Flasche zu trinken geben.

Die Enddreißiger sind die neuen Twenty-Somethings. Zumindest, was das Kinderkriegen anbelangt. Warum man in den Zwanzigern immer mehr denkt, es sei der falsche Zeitpunkt für ein Baby und was sich in den Dreißigern vermeintlich ändert.

In Deutschland gelten Frauen, die über 35 sind und erstmals schwanger werden, als Risikoschwangere. Das tatsächliche Risiko ist allerdings unklar. Ganz im Gegenteil fühlen sich Frauen in diesem Alter mit ihrer Schwangerschaft oft richtig wohl - und zwar körperlich wie geistig.

Nach der Geburt leiden etwa 10 bis 15% aller Frauen an Depressionen. Die Wochenbettdepression, medizinisch auch postpartale Depression genannt, ist noch nicht gänzlich erforscht. Weniger bekannt ist, dass auch Väter nach der Geburt ähnliche Symptome zeigen können.