Ein kleines Wesen kann zu einem großen Problem werden. Zumindest wenn die Nerven blank liegen. Das ist bei Vätern häufig der Fall, wenn sie mit dem Baby das erste Mal allein zuhause sind. Die rettende Hand der Frau fehlt, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, und genau das geschieht oft. Da heißt es: Ruhe bewahren. Doch das ist leichter gesagt als getan. Ein paar Hinweise können helfen, Atmung und Nerven zu beruhigen.

Wenn die frischgebackenen Eltern mit ihrem Neugeborenen Kind das Krankenhaus verlassen, beginnt das Familienleben mit Kind. Voller Stolz bringt man das Baby nach Hause, wo bereits sein neues Kinderzimmer wartet. Die Eltern freuen sich, endlich geht das Abenteuer los. Doch das startet direkt mit einem der anspruchsvollsten Kapitel für alle: Frau und Kind erholen sich von der Geburt, der Mann kümmert sich um den Rest.

Endlich ist es da, das lang ersehnte neue Familienmitglied. Und neben all den Umstellungen und Anstrengungen der ersten Zeit gibt es jede Menge Wunder, die ein Kind mit sich bringt. Jeden Tag lernt es erstaunliche neue Dinge und immer wieder überschüttet es uns mit seiner Liebe und seinem grenzenlosen Vertrauen.

Zur Grundausstattung von Babys gehört die Windel. Zwie bis drei Jahre begleiten sie Eltern und Kind. Unterschiedliche Größen, Qualitäts-Levels und Ausführungen machen die Auswahl manchmal schwer. Am besten ist, einfach auszuprobieren, mit welcher Windelsorte alle gut zurechtkommen.

Speziell das erste Jahr nach der Geburt ist für viele Paare eine Bewährungsprobe. Fast alle Tagesabläufe drehen sich nur um das Baby. Um sich selbst wiederzufinden brauchen die Partner auch einmal eine Auszeit. Wenn die Großeltern nicht verfügbar sind, dann bleibt häufig nur die Suche nach einem Babysitter.

Nach der Geburt leiden etwa 10 bis 15% aller Frauen an Depressionen. Die Wochenbettdepression, medizinisch auch postpartale Depression genannt, ist noch nicht gänzlich erforscht. Weniger bekannt ist, dass auch Väter nach der Geburt ähnliche Symptome zeigen können.

Mit einem Baby hat sich das Durchschlafen für Eltern erstmal erledigt. Vor allem in den ersten Monaten müssen die Eltern oft raus und das schreiende Baby stillen, beruhigen und trösten. Doch irgendwann hat das ein Ende. Was für die Eltern schon fast in Vergessenheit geraten war, ist für das Baby etwas ganz Neues: Durchschlafen. Irgendwann, irgendwie? Es gibt eine gute Taktik, wie man das Baby langsam aber sicher an geregelte Schlafzeiten gewöhnt.

Zwischen acht und zwölf Infekte machen Säuglinge und Kleinkinder pro Jahr durch. Eine Herausforderung nicht nur für das Immunsystem der Kinder. Auch die Eltern sind gefordert und müssen für das kranke Kind Tröster, Pausenclown und Krankenschwester sein, am besten alles gleichzeitig. Gut gelaunt eine Kinderkrankheit zu überstehen ist für die Kinder oft leichter als für die Eltern.

Die ersten drei Monate mit Baby. Eine schwere Zeit, vor allem für das Baby. Es schreit viel und ist oft nur schwer zu beruhigen. Was vielen Kindern oft und im wahrsten Sinne des Wortes Bauchschmerzen bereitet, sind die Dreimonatskoliken. Eine Insuffizienz des Magen-Darm-Traktes, die das Baby mit starken Krämpfen und wehenartigen Schmerzattacken quält. Schwer zu ertragen für alle, aber besonders für Ihr Kind. Daher bewahren Sie bei langen Schreiattacken die Ruhe und schenken Sie Ihrem Kind Liebe, Nähe und Geduld.

Damit Ihr Baby (und Sie) ruhig schlafen. Eine Checkliste für die Erstausstattung als junge Eltern.

Zunächst einmal: alle Babies schreien. Auch wenn die Eltern alles richtig machen. Wie viel das einzelne Kind schreit, liegt in erster Linie in dessen Eigenheiten begründet und erst in zweiter Linie am Verhalten der Eltern. Nach der Geburt nimmt die Zahl der "Schreistunden" pro Tag bis zur sechsten Woche zu, danach in der Regel wieder ab.

Als im Jahre 2000 die Ergebnisse der ersten PISA-Studie veröffentlicht wurden, ging ein Aufschrei des Entsetzens durch Deutschland. Durch die schlechten Ergebnisse wurde Frühförderung – die bis dato eher körperlich oder geistig beeinträchtigten Kindern vorbehalten war – auch für alle gesunden Kinder zum Thema. Heute gibt es verschiedene erprobte Möglichkeiten, kindliche Kompetenzen schon ab dem Säuglingsalter zu fördern.

In keiner weiteren Lebensphase entwickelt sich ein Kind so schnell wie in den ersten zwölf Monaten. Neben dem offensichtlichen körperlichen Wachstum erwirbt das Baby in dieser Zeit wichtige Fähigkeiten, die die Basis für das sind, was in den nächsten Jahren kommen wird. Aber wann können die Eltern mit welchem Entwicklungsschritt rechnen?

Der erste Eindruck zählt – auch beim Namen. Bei der Namensgebung für ein Kind spielen viele Faktoren eine Rolle – Geschmack, Familie, Klang. In jedem Fall sollten sich Eltern ihrer Verantwortung bewusst sein, dass ihr Kind sein ganzes Leben mit dem von ihnen vergebenen Namen verbringen muss. Im Kindergarten, in der Schule oder beim Berufseinstieg kann der Name sich als wahre Brandmarkung erweisen.

Checkliste für benötigtes Wickelzubehör. Tipps für die Erstausstattung junger Eltern.