© Dmitriy Melnikov - Fotolia.com

Augen auf beim Hochstuhlkauf – Darauf sollten Sie achten!

Spätestens dann, wenn Ihr Kind selbständig sitzen kann, wird es Zeit für einen Hochstuhl. Die praktischen Stühle für unsere Kleinsten haben viele Vorteile für Eltern und Kind. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl bestimmte Punkte beachten, damit der Hochstuhl nicht zur Gefahrenquelle wird!

Die ersten Hochstühle mit Sitzschale können schon für Kinder ab einem halben Jahr verwendet werden. Von „Stuhl“ kann hier eigentlich noch gar nicht die Rede sein, da die Kleinen mehr liegen als sitzen. In einen richtigen Hochstuhl sollten Sie Ihr Kind erst dann setzen, wenn es für mindestens 15 Minuten ohne Unterstützung sitzen kann. Das ist etwa mit acht bis neun Monaten der Fall.


Hochstühle im Überblick – die verschiedenen Varianten

Die Anzahl an Herstellern für Hochstühle ist groß, entsprechend umfangreich ist auch die Vielfalt der verschiedenen Modelle. Insgesamt lassen sich folgende Hochstuhlarten unterscheiden:

  • Treppenhochstühle besitzen abnehmbare Tischplatten, Fußstützen und in der Regel noch eine zusätzliche Stufe. Die höhenverstellbaren Hochstühle wachsen quasi mit, ältere Kinder können die Stühle selbst besteigen und tun so auch noch was für die Motorik.
  • Kombihochstühle sind eine Mischung aus Hochstuhl und Tisch. Auf ein Unterteil wird ein Stuhl einfach eingehakt, ebenso möglich ist es, die beiden Teile als Tisch und Stuhl zu verwenden.
  • Hochstühle mit Schalensitz sind schon für ganz kleine Kinder geeignet. So können auch die Jüngsten bereits mit am Tisch sitzen, bzw. liegen. Das Baby kann so bequem gefüttert werden.
  • Reisehochstühle sind die flexibelsten unter den Hochstühlen. Sie können leicht in ihre Einzelteile zerlegt werden und sind als Sitzerhöhung mit Gurten oder zum Einhängen an die Tischplatte erhältlich.

Welchen Hochstuhl Sie wählen, hängt von Ihren Vorstellungen und dem persönlichen Geschmack ab. Unabhängig von der Variante gibt es jedoch verschiedene Sicherheitsaspekte, die ein Hochstuhl unbedingt erfüllen muss, um nicht zur Unfallfalle zu werden.


Der sichere Hochstuhl

Ein sicherer und für Kinder ungefährlicher Hochstuhl besteht aus bruchsicherem Material wie zum Beispiel Vollholz und ist so gebaut, dass ein Umkippen bei normaler Nutzung unmöglich ist. Neben der natürlichen und durch das Gewicht besonders sicheren Variante des Vollholzhochstuhls werden die unterschiedlichen Modelle auch aus Holzwerkstoffen oder Kunststoff hergestellt. Damit das Kind auch im Hochstuhl sitzen bleibt und nicht herausklettern kann, sind viele Modelle mit Gurten versehen, alternativ kann der Ausstiegsspielraum durch eine entsprechend eng positionierte Tischplatte begrenzt werden. Neben der Stabilität und Standfestigkeit spielt auch das Material eine wichtige Rolle. Gesundheitlich unbedenkliche Stoffe und Lackierungen sowie abgerundete Kanten sind ein Muss für dieses Möbelstück, das das Kind über mehrere Jahre begleitet.


Tipps für den Hochstuhlkauf – Kaufkriterien im Überblick

Beim Kauf des Hochstuhls gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Kaufkriterien finden Sie hier im Überblick:

  • Hochstühle sollten möglichst mitwachsen und höhenverstellbar sein. Je detaillierter der Stuhl verstellbar ist, umso bequemer und ergonomischer sitzt Ihr Kind.
  • Ein stabiler Stand ist für den sicheren Aufenthalt des Kindes im Hochstuhl entscheidend.
  • Verzichten Sie auf Hochstühle mit Rollen, denn die Beweglichkeit geht zugunsten der Stabilität.
  • Achten Sie auf abgerundete Kanten und versenkte Befestigungsmittel.
  • Hochstühle benötigen pflegeleichte und hygienische Oberflächen.

Achten Sie beim Kauf auch auf die verschiedenen Gütesiegel. Obligatorisch ist das CE-Siegel, das die Übereinstimmung mit der jeweiligen Produktnorm bestätigt; Aussagen über die Sicherheit bietet das GS-Siegel „Geprüfte Sicherheit“.