Für Kinder, die auf dem Land leben, ist es eine Selbstverständlichkeit: Sie wachsen mit und in der Natur auf und begreifen sie von Anfang an als Teil ihres Lebens. Doch wie geht es den Stadtkindern? Hier müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind eine Verbindung zur Natur knüpfen kann.

Die meisten Kinder backen und kochen gern. Wenn Sie das auch tun oder sich zumindest einmal als Koch versuchen möchten, backen Sie doch einfach mal eine Pizza zusammen mit Ihrem Kind. Beim Pizza backen kann wenig schief gehen und am Ende des gemeinsamen Werkens steht sogar noch ein essbares Ergebnis.

In einer klaren Sternennacht sind viele unserer Sterne sichtbar. Zu jeder Jahreszeit lassen sich am Himmel Sterne entdecken und Sternbilder bestimmen. Das ist mit bloßem Auge und einem guten Bestimmungsbuch möglich. Wer professioneller an die Sache herangehen will, benutzt ein Teleskop.

Hafenrundfahrten sind besonders für größere Kinder spannend. Vom Wasser aus bieten sich ganz andere Aussichten auf eine Stadt, während der Führung lernen Kinder viel über die Vorgänge und Abläufe in einem Hafen. Auch für Erwachsene ist dies ein Erlebnis, bei dem sich viel Neues lernen lässt. 

Interessierte Kinder ab 6 Jahren können richtig Spaß an einem Stadtausflug haben. Es muss nicht unbedingt in die Großstadt gehen, auch kleinere Städte haben oft Interessantes vorzuweisen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind nicht überfordern und für genügend Spaß und Ruhepausen sorgen. 

<--break->

Kinder lieben malen – besonders in großen Dimensionen. Wer eine eigene Garageneinfahrt besitzt oder einen Bürgersteig in der Nähe hat, kann seinem Kind hier den nötigen Freiraum bieten, um sich künstlerisch mit Straßenkreiden zu entfalten.

Das Mindestalter, in dem Kinder auf der Go-Kart Bahn fahren dürfen, liegt bei etwa 8 bis 12 Jahren und einer Körpergröße von 1,40m. Die einsitzigen Fahrzeuge können auf Indoor- oder Outdoorstrecken gefahren werden. Hat Ihr Kind Spaß, kann ein Besuch auf der Go-Kart-Bahn zu einem tollen Erlebnis werden.

Wenn das Wetter nicht gerade zu Outdoor-Aktivitäten einlädt, dann bietet es sich an, einen Nachmittag in der nächsten Bowlingbahn zu verbringen. Diese Freizeiteinrichtungen gibt es nahezu überall, oft sind sie Bestandteil von Gaststätten oder Sportzentren.

Die Spuren unserer einheimischen wildlebenden Tiere findet man eigentlich das ganze Jahr über. Am einfachsten geht es bei Neuschnee, aber auch in feuchter Erde oder feuchtem Sand findet man Fußabdrücke – und oft genug auch andere tierische Hinterlassenschaften, die die Bestimmung erleichtern.

Am 11.11., dem Sankt Martinstag, finden in ganz Deutschland traditionell Laternenumzüge statt. Kindergärten, Schulen, die Kommunen und Privatinitiativen organisieren gemeinsame Umzüge, die ihren Abschluss oft in einem Herbstfeuer mit Bockwurst, Stockbrot und Kinderpunsch finden.

Trister Herbst? Langweilige End-Oktober-Stimmung? Das war einmal. Anfang der neunziger Jahre ging ein Ruck durch Deutschland. Halloween, das amerikanische Grusel-Volksfest, hielt Einzug in die deutsche Kürbis-Landschaft und wird nun jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert.

Gerade, wenn das Wetter nicht zum Draußen sein lädt, kann ein Kinobesuch eine schöne Abwechslung sein. Das Wichtigste ist, dass der Film, der gewählt wird, altersgerecht ist und nicht nur dem Kind, sondern auch Papa oder Mama zumindest einigermaßen gefällt.

Wer träumt nicht davon, dass das eigene Kind etwas ganz besonderes wird? Vor allem Mütter kommen immer wieder auf die Idee, ihr Kind über ein Casting ins Fernsehen oder in den Versandhauskatalog zu bringen. Doch nicht alle Castings sind seriös und die Konsequenzen für das Kind dürfen nicht unterschätzt werden.

In einem Land, das so voller Vielfalt steckt wie Deutschland ist es naheliegend, dass Deutsch für einige Kinder nicht die Muttersprache ist. Damit Kinder dennoch gut zurechtkommen und später bessere Chancen haben, ist es wichtig, Deutsch als zweite Sprache zu lernen. Dabei sollte man auf einige entscheidende Aspekte achten.

Bis zu einem gewissen Punkt kann man noch sagen, dass es sich um Babyspeck handelt. Doch irgendwann funktioniert das nicht mehr, viele Eltern müssen dann erkennen, dass ihr Kind dick ist. Zu dick. Das Problem ist global von Bedeutung, denn so zynisch es in Anbetracht von Hunger und Elend auf der Welt auch klingen mag – weltweit sind 1,5 Milliarden Menschen zu dick. Als fettleibig müssen sich insgesamt 500 Millionen Menschen einstufen lassen. Auch Kinder sind häufig betroffen, das haben zahlreiche Studien ergeben. Es verwundert daher kaum, dass es viele Programme gibt, die dem Trend entgegenwirken sollen. Doch taugen die auch etwas?