Seit Juli 2010 ist es EU-weit Pflicht: Lebensmittel mit Azofarbstoffen müssen gekennzeichnet werden. Sie stehen im dringenden Verdacht, bei Kindern Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen zu verursachen. Häufig enthalten Süßigkeiten wie Gummibärchen, Lollies und Bonbons die gefährlichen Stoffe.

Musik, Filme oder Computerprogramme aus dem Internet auf den eigenen PC herunterladen kann heute fast jedes Kind. Allerdings ist unseren Kindern oft nicht klar, dass sie sich damit bestenfalls in einer rechtlichen Grauzone befinden und schlimmstenfalls sogar kriminell handeln.

Sie wollen Ihrem halbwüchsigen Kind eine Freude machen? Dann planen Sie doch einfach mal einen gemeinsamen Konzertbesuch zur Lieblingsband von Tochter oder Sohn. Es ist für Kinder ein echtes Highlight, Musikidole live auf der Bühne zu sehen.

Für Kinder ist die Schule Arbeit, die sie viel Energie kostet. Mit einem reichhaltigen Pausenbrot werden die leeren Energiespeicher wieder aufgefüllt. Allerdings muss der Snack für die Schule auch schmecken.

Der Schulranzen gehört für jedes Kind zum Schulalltag und oft schleppen die Kinder die schwere Tasche täglich über mehrere Kilometer weit. Umso wichtiger ist es, bei der Auswahl bestimmte Kriterien zu beachten, damit der Kinderrücken nicht überfordert wird.

Allergien neben in unserem Leben einen immer größeren Stellenwert ein: Asthma, Heuschnupfen, Kontaktallergien gehören schon seit einigen Jahren zu den Volkskrankheiten. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft wenig beeinflussbar. Zum Teil können Eltern allerdings dafür sorgen, dass ihr Kind ohne Allergien aufwächst.

Die Pubertät bringt einige Probleme mit sich, unter anderem wird auch die Körperhygiene oft zum Reizthema. Dabei wirken sie nach außen gar nicht mal so ungepflegt – Hairstyling und Make up sitzen perfekt, nur das Duschen scheint für viele Teenager ein Graus zu sein. Dabei ist die Körperhygiene gerade jetzt am wichtigsten: Die Schweißdrüsen nehmen die Arbeit auf und die Talgproduktion setzt ein. Oft dauert es, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Unangenehmer Körpergeruch und Pickel sind die Folge.

Der Hochstuhl für das Kleinkind gehört heute unbedingt zum Equipment. Als praktischer „Aufbewahrungsort“ ermöglicht er schon ganz kleinen Kindern, am Essenstisch voll dabei zu sein und hat auch für die Eltern einige Vorteile. Bei der Auswahl des Hochstuhls für Ihr Kind sollten Sie verschiedene Kriterien beachten.

Moderne Väter wollen am Leben ihrer Kinder teilhaben – und zwar von Anfang an. Dazu gehört auch, dass sie sich an der Pflege des Babys beteiligen. Ein schönes gemeinsames Erlebnis, das Väter mit ihrem Baby haben können, ist das regelmäßige Bad.

Alles, damit Ihr Baby satt wird. Ein guter Anhaltspunkt für die Erstausstattung zum Stillen als junge Eltern.

Damit Ihr Baby (und Sie) ruhig schlafen. Eine Checkliste für die Erstausstattung als junge Eltern.

Alles, damit ein Baby sauber bleibt. Tipps für die Erstausstattung.

Alles was ein Baby in den ersten Tagen an Kleidung benötigt. Eine Checkliste für die Erstausstattung für junge Eltern.

Immer mehr Paare erfüllen sich den Traum vom Eigenheim. Dabei sollte immer auch die Frage nach geplantem Nachwuchs einbezogen werden. Immerhin sollten dann einige Dinge beachtet werden, wenn man familienfreundlich bauen möchte. Erfahren Sie, worauf es dabei ankommt und mit welchen Tipps Sie familienfreundlich bauen können.

Beim Thema Ordnung gehen die Meinungen von Kindern und Eltern meist stark auseinander. Während der Nachwuchs kein Problem mit herumliegenden Socken, offenen Schranktüren oder verstreutem Spielzeug hat, finden es die Erwachsenen nicht wirklich lustig, wenn sie zum wiederholten Male auf einen Legostein treten, der sich schmerzhaft in die Fußsohle bohrt. Nicht selten endet die Diskussion über das Aufräumen des Kinderzimmers damit, dass die Eltern mit einer großen Aufräumaktion inklusive Einsatz eines Müllsackes drohen, während sich die Kinder über die Ungerechtigkeit der Welt beschweren. Diese Tipps sollen Ihnen dabei helfen, Ihrem Nachwuchs ein besseres Gefühl für Ordnung beizubringen. Aufräumen mit Kindern – so gelingt das Unterfangen!