Manche Kinder sind sehr aktiv und müssen sich richtig auspowern, um abends zur Ruhe zu kommen. Hier geht es nicht um hyperaktive Kinder, sondern um Kinder mit einem hohen Energiepotential, die viel körperliche Bewegung brauchen, um sich ruhig und ausgeglichen zu fühlen.

Ihr Kind verdreht Zahlen und tut sich schwer, Formen oder Größen zu vergleichen? Dann könnte es an einer visuellen Wahrnehmungsstörung leiden. Die Unfähigkeit, optische Eindrücke gedanklich richtig zuzuordnen hat nichts mit der Sehfähigkeit zu tun. Grund dafür sind unvollständige Schaltungen im Gehirn.

# Werbung
Väter sehen sich in jedem Kindesalter neuen Herausforderungen und Problemen gegenüber. Gerade als Alleinerziehender ist es schwierig, Beruf, Familienleben und die eigenen Wünsche unter einen Hut zu bekommen. Eine kurze Auszeit kann helfen, neue Energie zu sammeln und zugleich die Bindung zum eigenen Nachwuchs zu fördern. Was viele Väter nicht wissen: Eine Vater-Kind-Kur wird vielerorts angeboten und von der richtigen Krankenkasse sogar unterstützt.

Für notorische Zuspätkommer sind kleine Kinder eine willkommene Rechtfertigung für ein desaströses Zeitmanagement. Für alle anderen erweisen sich die lieben Kleinen als nervenzerreißende Geduldsprobe in punkto Rechtzeitigkeit.

Kinder sind Empiriker. Sie probieren alles aus. Schon deshalb werden sie häufig mit Frustration konfrontiert, nämlich immer dann, wenn sie etwas (noch) nicht hinbekommen oder auf eine Grenze stoßen, die von den Eltern oder den Umständen gesetzt wurde. Eltern können dem Kind helfen, besser mit Frust umzugehen und Frustrationen auszuhalten. Verschiedene Maßnahmen verhindern, dass Ihr Kind zum verwöhnten Störenfried wird.

Bis zum Ende der 1980er Jahre ging man davon aus, dass Neugeborene keine Schmerzen empfinden können. Was uns heute gruselig erscheint, war damals in vielen Ländern eine Selbstverständlichkeit. Heute weiß die Wissenschaft, dass Embryos bereits ab der 22. Woche Schmerzen wahrnehmen und verarbeiten können – und diese auch nicht vergessen

Wir wünschen uns glückliche Kinder und häufig ist das auch so. Immer fröhlich, die Augen strahlend erkunden unsere Kleinen die Welt. Aber es kann auch anders sein: Zwischen 0,3 und 2,5% aller Kinder unter 12 leiden an Depressionen. Hier ist professionelle Hilfe gefragt.

Für Eltern ist es ein Schock, wenn sie das erste Mal bemerken, dass ihr Kind lügt. Dann sollten sie sich ins Gedächtnis rufen, dass jeder Mensch lügt –bis 200 Mal pro Tag. Kinder wachsen also mit lügenden Erwachsenen auf. Dennoch muss unterschieden werden, denn es gibt solche und solche Lügen.

Wir alle achten sehr auf unsere Kinder und beschützen sie, so gut es geht. Manchmal passieren trotzdem Unfälle und die richtige Erstversorgung kann mitunter Leben retten. Deshalb sollten alle Eltern einen Erste Hilfe Kurs absolvieren und das Wissen immer auf dem neuesten Stand halten. 

 In fast jedem Alter kommt es zu Machtkämpfen mit dem Kind. Vor allem in der Trotzphase und später wieder in der Pubertät versucht der Nachwuchs, sich und seinen Willen durchzusetzen. Dies endet oft in nervigen und fruchtlosen Diskussionen, bei denen man als Vater schon mal mürbe werden kann.

Ohne Mama oder Papa geht gar nichts. Klammerkinder haben Angst und sind zurückhaltend, sie fühlen sich vor allem in der Gruppe nur sicher, wenn sie dicht bei den Eltern sind. Man kann die kindliche Persönlichkeit nicht umkrempeln, sein Kind aber dennoch ermutigen, sich in die Welt hinauszuwagen.

Das erste Kind ist etwas ganz besonderes. Als Paar ein eigenes Kind zu haben ist neu aufregend und anstrengend. Das Kind bekommt die ungeteilte Aufmerksamkeit von Eltern und Großeltern. Wenn dann ein Geschwisterkind auf die Welt kommt, ist das für das erste Kind oft ein Schock: Allzu schnell und unvermittelt wird es von seinem Thron gestoßen und muss plötzlich alles teilen.

Säuglinge leiden besonders, wenn Nase und Atemwege durch Schleim verstopft sind, denn sie können sich weder schnäuzen noch haben sie genug Kraft, um richtig abzuhusten. Um dem Baby zu helfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

#Werbung
Um dein Kind zum Englisch lernen zu ermutigen, hat es sich bewährt, so früh wie möglich damit zu beginnen. Listen voller Vokabeln, Lehrbücher mit Grammatikaufgaben, Karteikarten, Tests... Jeder kennt das aus der Schule. Für manche Menschen stellt das gar kein Problem dar, doch vor allem für Kinder ist es definitiv schwieriger, auf diese Weise zu lernen, da es für sie eine echte Herausforderung ist, sich länger als eine halbe Stunde zu konzentrieren. Lernen muss doch aber nicht langweilig sein! Oder? Es kann Spaß machen, stressfrei sein und tolle Ergebnisse liefern.

Kinder sind den ganzen Tag in Bewegung, zusätzlich wachsen und entwickeln sie sich unentwegt. Dazu brauchen Sie jede Menge Energie. Je gleichmäßiger deren Nachschub über die Nahrung gewährt ist, umso besser kann sich der kindliche Organismus entwickeln.