Schreibtische sind zum Schreiben da. Also scheint die Sache klar zu sein: Sobald der Nachwuchs in die Schule geht, kommt ein neues Möbelstück ins Kinderzimmer. Vorher ergibt es keinen Sinn – oder doch? Tatsächlich gibt es einige schlagende Argumente, warum bereits Vorschulkinder einen eigenen Schreibtisch bekommen sollten.

Argumente, die sitzen: Darum lohnen sich Schreibtische auch schon für Vorschulkinder
Warum lohnt sich ein Schreibtisch für Vorschulkinder?
In späteren Lebensphasen spielt das gefühlte Lebensalter meistens eine größere Rolle als die tatsächlich verlebten Jahre. Bei Kindern hingegen können schon wenige Monate den Unterschied machen. Das erleben Eltern, wenn es um die Erziehung des Kindes geht oder man schon wieder neue Klamotten kaufen muss. Aber auch das Kind selbst nimmt die eigene Entwicklung wahr, was durchaus mit einigem Stolz einhergehen kann: „Ich bin schon vier!“ „Na und? Ich bin schon viereinhalb!“ Derartige Dialoge lassen einen natürlich schmunzeln. Darin ist aber auch eine Aufforderung an die Eltern versteckt, ernstgenommen zu werden.
Der erste eigene Schreibtisch kann ein Zeichen sein, dass man die erwachende Unabhängigkeit des Kindes fördern möchte. Das neue Schreibmöbel sorgt außerdem für Struktur und Routine. Hier ist der Platz für die kreative Entfaltung, aber auch für das konzentrierte Spiel. Schon in sehr jungen Jahren verstehen Kinder, dass bestimmte Bereiche im Raum für unterschiedliche Tätigkeiten dienlich sind. Kuscheln kann man im Bett definitiv besser als am Schreibtisch von Clover Living, dafür lässt es sich dort wunderbar malen oder basteln. Gut, dass der Kinderschreibtisch auch den erforderlichen Stauraum für Stifte und Bastelmaterialien bereithält.
All dies sorgt recht schnell für Ordnung und Struktur und damit oftmals für ein ausgeglicheneres Kind, das sich gut auf das eigene Tun konzentrieren kann. Die Ordnung im Kinderzimmer ist ein willkommener Nebeneffekt, der auch zur Schonung elterlicher Nerven beiträgt.
Übrigens trainieren Kinder, die sich gern am Schreibtisch mit verschiedenen Dingen beschäftigen, die eigene Feinmotorik. In Summe ist all dies eine hervorragende Vorbereitung auf die Schulzeit. Und wer sich in seinem persönlichen Arbeitsumfeld bereits auskennt, lernt erfahrungsgemäß mit besonderer Motivation.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines solchen Schreibtisches achten?
Natürlich muss ein Schreibtisch für Vorschulkinder besondere Eigenschaften mitbringen, um gleichermaßen funktional wie kindgerecht zu sein. Dabei kommt es insbesondere auf die folgenden Aspekte an:
Merke? Auch wenn die Möblierung vieler Grundschulklassen noch immer etwas anderes suggeriert, ist Ergonomie nicht nur eine Sache für Erwachsene. Kinder sollten an ihrem Arbeitsplatz ebenfalls bequem sitzen können. Dementsprechend wichtig ist es, dass sowohl der Schreibtisch als auch die Sitzgelegenheit höhenverstellbar sind.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherheit. Daher muss der Kinderschreibtisch robust und standfest sein, ohne zu wackeln. Abgerundete Ecken und Kanten mindern das Verletzungsrisiko. Wichtig ist natürlich, dass man das Schreibmöbel sinnvoll im Zimmer platzieren kann, ohne dass der Raum dadurch überladen wird. Apropos überladen: Wesentliche Aspekte bei einem Kinderschreibtisch sind die Größe der Arbeitsfläche und der verfügbare Stauraum. Aber auch daran denken findige Designerinnen und Designer von Kinderschreibtischen …
Dass ein für Kinder vorgesehener Schreibtisch zudem pflegeleicht und aus schadstofffreien Materialien gefertigt sein muss, versteht sich von selbst. Die Auswahl bei Design und Farbe muss diese Anforderung allerdings nicht einschränken. Und das ist auch gut so, denn schließlich muss das Möbelstück dem Kind gefallen und so einladend sein, dass es daran gern Zeit verbringen möchte.
Fazit? Ein passender Schreibtisch für Vorschulkinder ist eine gute Idee
Kleine Kinder fühlen sich gern „wie die Großen“ – und ein eigener Schreibtisch kann viel dazu beitragen. Wenn man sich für ein kindgerechtes, sicheres und ergonomisch passendes Schreibmöbel entscheidet, wird der Nachwuchs wahrscheinlich begeistert sein. Außerdem leistet man einen in vielerlei Hinsicht positiven Beitrag zur Entwicklung des Kindes.