Die Erziehung von Kindern ist eine ganz besondere Herausforderung. Für Eltern, aber auch für die Kinder selbst. Sie sollen lernen, sich durchzusetzen, um später in der zuweilen harten Gesellschaft nicht auf der Strecke zu bleiben. Andererseits wollen Eltern, dass sich der Nachwuchs zu einem sozialen Wesen entwickelt, das Verständnis und Mitgefühl empfinden kann. Faires Teilen gehört natürlich zu solch einem sozialen Wesen. Doch wenn genau das nicht funktioniert, muss das nicht an menschlichen Schwächen liegen, sondern vielleicht an einem noch nicht reifen Gehirn.

Eine Studie hat ergeben, dass kinderlose Menschen im Schnitt 3 bis 4 Wochen im Jahr mit Vireninfektionen zu kämpfen haben, Eltern 18 Wochen (laut der Fachzeitschrift „Clinical Infectious Diseases“). Viele Eltern können das nachvollziehen. Ein echtes Problem ist es auch, wenn Eltern krank sind und ihre Kinder gesund. Ein Erfahrungsbericht …

Es gibt zur Zeit eine heftige Diskussion, was von Eltern gegenüber ihren Kindern in Bezug auf Nacktheit und Nähe angemessen ist. Ist es für Eltern akzeptabel, sich den Kindern nackt zu zeigen? Ist es für einen Vater okay, nackt mit seiner Tochter zu baden? Ist es für Eltern okay, mit ihren Kindern zu kuscheln – auch, wenn sie nicht mehr ganz klein sind? Immer mehr Menschen scheinen der Meinung zu sein, dass das nicht der Fall ist. Unser Autor – ein Vater von zwei Töchtern - sieht das anders und ruft zu mehr Lockerheit im Umgang mit Nacktheit und körperlicher Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Zum Wohle der Kinder …

Wer hat sich nicht schon einmal selbst in seinen Kindern wiederentdeckt? In kleinen Gesten, mehr noch aber in Sprüchen, Redewendungen oder Flüchen. Das sind Situationen, in denen man lächelt oder auch mal schluckt. Mate Tabula fragt sich manchmal, ob er die Erziehung seiner Töchter richtig angeht. Und dann zeigen ihm seine Kinder, dass er sicher nicht ganz falsch liegt …

Saugen ist ein Grundbedürfnis, das war schon in der Antike bekannt und so reichen die ältesten Schnullerfunde 3.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Früher verwendete man Lumpen, heute wird mit Beruhigungssaugern in allen möglichen Formen das Saugbedürfnis gestillt. Und das ist gut so – gerade für Väter, denn die können dem Kind im Gegensatz zur Mutter keinerlei anatomische Alternativen bieten.

Autoaggressives oder selbstverletzendes Verhalten kommt besonders häufig bei Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren vor. Die Gründe dafür sind vielfältig und psychisch. Meist führen problematische Lebenssituationen dazu, dass Jugendliche sich ritzen oder anderweitig selbst verletzen.

Mein Name ist Jakob, und ich bin 28 Jahre alt. Zumindest steht das so in meinem Ausweis. Mein neues Leben dagegen hat erst vor knapp zwei Jahren begonnen: am 25. November 2008, um 13 Uhr 46. Damals kam mein Sohn Karl auf die Welt, nach über neun Stunden in der Klinik. Und hat mein Leben auf den Kopf gestellt.

Natürlich lieben Sie Ihre Kinder – aber zeigen Sie Ihnen das auch? Erziehen Sie Ihr Kind liebevoll oder eher mit Strenge und Autorität? Schaffen Sie es, Grenzen zu setzen und diese Ihrem Kind immer wieder mit Liebe zu zeigen?

Viele Väter haben Respekt davor, das erste Mal über längere Zeit alleine mit ihrem Baby zu Hause zu sein. Nicht so unser Autor, denn seine Tochter Lilly hatte ja früher noch nie Probleme gemacht und auch das Füttern hatte in der Nacht immer gut geklappt. Aber diesmal war alles anders …

Schon die Kleinsten sollten einiges über Höflichkeit lernen, denn der respektvolle Umgang miteinander gehört zu den Eckpfeilern unserer Gesellschaft. Die Vorbildfunktion der Eltern spielt hier eine erhebliche Rolle.

Normalerweise erziehen Eltern ihre Kinder. So sollte es zumindest sein. Trotzdem entwickeln Kinder natürlich Strategien, um ihren Willen eben doch durchzusetzen. Vielfach ist es das Mittel des Charmes, das eingesetzt wird, um die Eltern milde zu stimmen und Wünsche erfüllt zu bekommen. Das ist oft süß, irgendwie rührend und führt mal zum Erfolg, mal aber auch nicht. Immer wieder kommt es jedoch auch zu einer unangenehmen Form der umgekehrten Pädagogik. Das Wort „Psycho-Terror“ mag hart klingen, für betroffene Eltern beschreibt es die Problematik jedoch oft am besten.

Wie Eltern ihr Kind erziehen, hängt von vielen Einflüssen ab – unter anderem auch vom eigenen Geschlecht. Die Unterschiede sind meist recht deutlich und ebenso wichtig. Denn nur dann, wenn männliche und weibliche Einflüsse auf ein Kind einwirken, bekommt es ein komplettes Bild der Welt und der Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten.

Wer wünscht sich das insgeheim nicht: Ein Kind, das einmal ein berühmter Maler, Sänger, Sportler oder Politiker wird. In jedem Kind steckt ein großes Maß an Kreativität, das allerdings frühzeitig gefördert werden muss, damit es nicht im Laufe des Heranwachsens verkümmert.

Zum Schulstart und zur Einschulung freut sich fast jedes Kind darauf, neue Freundschaften zu schließen und etwas Neues zu erleben. Aber die neue Situation macht auch nicht selten ein wenig Angst - nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern, für die die Einschulung des Kindes auch einen neuen Lebensabschnitt bedeutet. Im Folgenden haben wir für Sie hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Sprösslingen und sich selbst den Schulanfang erleichtern.

Wer kennt nicht das geflügelte Wort „kleine Kinder – kleine Sorgen, große Kinder – große Sorgen“. Ob das stimmt, dazu hatten wir schon einige Diskussionen in Redaktion und Freundeskreis zwischen den Eltern jüngerer und älterer Kinder. Was macht jede Phase im Leben eines Kindes aus? Welches Alter macht besonders viel Freude und welches weniger? Wir haben uns umgehört und die Meinungen zahlreicher Eltern gesammelt – hier das Ergebnis unserer Recherchen.