Natürlich sind Mamas Brüste und die darin enthaltene Milch erste Wahl, wenn es darum geht, ein Baby zu entspannen. Aber hin und wieder ist das Kind so überdreht, dass es einfach nicht zur Ruhe kommt. Dann ist Papa mit seinen ganz speziellen Fähigkeiten gefragt, der den Nachwuchs zuverlässig zum Einschlafen bringt.

Warum hat Mama einen Busen und ein Loch zwischen den Beinen? Warum wird mein Penis manchmal ganz hart? Kriege ich auch einmal einen Busen? Wie kommt das Baby in Mamas Bauch? Fragen über Fragen, die einen Vater ganz schön ins Schwitzen bringen können.

Um ihr eine Freude zu machen hat Bernd seiner 3-jährigen Tochter eine dieser Puppen gekauft, die sie sich schon so lange gewünscht hat. So eine, die sprechen kann. Und Schlafgeräusche macht. Marie hat sich auch unglaublich gefreut und ist mit ihrem Geschenk gleich auf ihr Zimmer verschwunden. Als Bernd eine Stunde später neugierig in das Kinderzimmer lugte, traute er seinen Augen nicht: Die Puppe bestand nur noch aus Einzelteilen. Und diese waren dann auch noch mit Kugelschreiber bis zur Unkenntlichkeit bekritzelt.

Diese Frage stellen sich Eltern häufig, umso mehr es gutgemeinte Ratschläge von allen Seiten hagelt. Verunsicherung macht sich breit, wenn Großeltern und Verwandte vorm Verwöhnen warnen, als wäre das böses Teufelszeug. Doch wo endet die so wichtige Zuwendung und Bedürfnisbefriedigung und wo wird es zum Verwöhnen?

In den ersten Lebensmonaten sind die Eltern der Nabel der Welt für ihr Kind. Dies ändert sich mit zunehmendem Alter und das ist auch gut so. Denn der Umgang mit anderen Menschen, vor allem auch mit anderen Kindern, ist ein Übungsfeld, auf dem Kinder die ganze Komplexität der menschlichen Kommunikation kennenlernen können.

Etwa um das dritte Lebensjahr beginnt das sogenannte zweite Fragealter – unter Eltern auch als Warumphase bekannt und gefürchtet. Die Kleinen fragen einen den lieben langen Tag Löcher in den Bauch – Warum Sie (fast) alle Fragen geduldig beantworten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Schwächen in der Motorik, Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsschwächen werden von Medizinern häufig auf zu wenig Bewegung und mangelnde soziale Kontakte zurückgeführt. Kein Wunder, dass Eltern in Panik geraten, wenn ihr Kind immer zuhause sitzt. Gründe warum das so ist und Tipps wie Eltern diesen Umstand ändern können, bietet der folgende Artikel.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Eltern reicht dafür schon ein Ausflug in einen nahgelegenen Freizeitpark. Ein Vater berichtet von einer - fast - ganz normalen Fahrt mit Frau und Kindern in den Märchenwald.

Es geht vielen Vätern so – wenn es um das Waschen des Intimbereichs der Tochter geht, werden sie unsicher. Sie wissen, es ist wichtig, dass die Scheide des Mädchens gewaschen wird – und trotzdem werden sie mehr als vorsichtig. Unser Autor geht diesem für viele Väter heiklen Thema nach und plädiert für einen selbstverständlichen Umgang mit den Geschlechtsteilen der eigenen Kinder.

Kinder verändern das Leben ihrer Eltern grundlegend. Für die vielen Freuden, die Kinder bringen, müssen Eltern auch ein paar Opfer bringen – zumindest, solange die Kids noch klein sind. Einige kleine Dinge lernt man als Eltern daher erst richtig zu schätzen. Hier eine Liste kleiner Freuden, die Eltern als echten Luxus empfinden.

Wenn Kinder besonders lebhaft und aktiv sind, denkt man sofort an ADHS – an die Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Das kann, muss aber nicht die Ursache sein. Manche Kinder haben einfach ein hohes Energiepotential, ohne gleich „gestört“ zu sein. Die speziellen Bedürfnisse dieser Kinder müssen Eltern berücksichtigen und versuchen, sie zu erfüllen.

Wenn uns ein Mensch besonders wichtig ist, dann kommt es vor, dass wir ihm einen Liebesbrief schreiben. Zumindest tun das Erwachsene untereinander. Warum aber nicht einen Liebesbrief an das eigene Kind? Groß genug ist die Liebe von Eltern auf jeden Fall. Vaterfreuden.de möchte Eltern dafür gewinnen, dem eigenen Kind einen Liebesbrief zu schrieben – als Zeichen der eigenen Liebe, als bleibende Erinnerung und als Ausdruck der eigenen Gefühle. Wir verraten, wie man einen solchen Liebesbrief an sein Kind schreibt und geben eine Anleitung.

Entwicklungssterne – oft auch Könnersterne genannt - sollen Kinder in ihren Fähigkeiten bestärken und zum Weitermachen motivieren. Die Grundidee des Psychologen Fridolin Sickinger wurde für Vorschulkinder benutzt, um Ihnen ihre bisherigen Lernerfolge zu verdeutlichen. Besonders erfolgreich wird diese Methode fürs Selbstbewusstsein, wenn das Kind selbst entscheidet, worin es bereits richtig gut ist.

Feste Abläufe geben Ihrem Kind einen stabilen Rahmen, in dem es sich frei entwickeln kann. Der Vorteil für Eltern: Wenn ein Kind den Ablauf kennt, geht alles schneller. Das ist vor allem morgens wichtig. Deshalb empfiehlt sich die Einführung eines Morgenrituals, bei dem die morgendlichen Aufgaben spielerisch und gleichbleibend erfüllt werden können.

Es gibt Frauen, die haben keinen natürlichen Bezug zu Kindern. Wie ist es, wenn eine solche Frau Mutter wird? Ihr Mann hatte da seine Bedenken – und ist nun begeistert, wie seine Frau ihre Rolle als Mutter lebt. Für ihn ist sie die tollste Mutter, die er sich für sein Kind vorstellen kann.