Kinderlachen ist ein Geräusch, das uns regelmäßig das Herz aufgehen lässt. Schade nur, dass mit steigendem Alter häufig auch die Fröhlichkeit und das Gelächter nachlassen. Dabei gehört Lachen schon seit vielen Jahren zu den effektiven Methoden die Stimmung zu heben und die Gesundheit zu fördern.

Wie intelligent ist mein Kind? Ist es schlau genug, um die Tücken des Lebens zu meistern? Liegt womöglich eine Minderbegabung vor? Meist stellt sich diese Frage, wenn es in der Schule zu Problemen kommt. Reflexartig wird zunächst untersucht und durchdacht, ob die intellektuellen Fähigkeiten des Kindes ausreichen. Doch eine Studie hat gezeigt, dass der Frustrationstoleranz eine ganz entscheidende Rolle zukommt.

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft mit starkem Wettbewerb. Wann sollen wir unsere Kinder dieses Prinzip spüren lassen? So früh oder so spät wie möglich? Ist es richtig, schon Kleinkinder darauf zu trimmen, sich gegen andere zu behaupten oder sollte die zauberhafte Unbeschwertheit eines Kindes so lange wie möglich erhalten bleiben?

Nach neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung sind bereits 50 % aller Anlagen bereits bei der Geburt vorhanden. Eltern und Schule können nur etwa 30 % durch eine entsprechende Erziehung und Förderung beitragen. Was können Eltern also überhaupt sinnvoll tun, um ihr Kind „schlauer“ zu machen und was leisten die Schulen in diesem Zusammenhang?

Üben, Lernen, Trainieren, Siegen. In China kennt der Alltag der Kinder kaum andere Tagesprogrammpunkte. Dank eines Erziehungsstils, der von stetem Druck und Drill geprägt ist, bleibt den Kids keine Zeit, ihre eigene Kreativität auszuleben. Dafür werden beste Ergebnisse beim PISA-Test erzielt. Eine Strategie, von der die Europäer lernen sollten?