Die meisten Kinder kaufen gerne Dinge. Solche, die Eltern nicht für sinnvoll halten, sondern auch Sachen, die sie schon in anderer Ausführung haben. Kaufen um des Kaufens und des „haben wollens“ wegen. Gerade für Eltern, die ihr eigenes Konsumverhalten überdenken, ist das eine Herausforderung. Warum ticken Kinder so? Autor Nils Pickert hat seine Kinder beobachtet und teilt seine Gedanken zu dem Thema.

Sie gehört zum täglichen Leben wie das morgendliche Zähneputzen. Werbung. Und spätestens seit die privaten Radio- und Fernsehsender ihren Erfolgslauf in die deutsche Medienlandschaft angetreten haben, hat sich die Frequenz um einen erheblichen Faktor erhöht. Wir haben uns mehr oder weniger an Werbung gewöhnt, auch wenn sie wirklich nerven kann. Im Zweifel bleibt der Griff zur Fernbedienung oder der Blick in eine andere Richtung. Wie aber steht es um unsere Kinder? Wie wirkt sich Werbung auf den Nachwuchs aus, kann sie womöglich ernsthaft schädigen?

Neulich surrte mein Handy im Vibrationsmodus. Ich dachte natürlich an eine WhatsApp Nachricht. Doch weit gefehlt. Und ich musste mehr als zwei Mal hinsehen, bis ich die Mitteilung verstand: "Spielspaß mit Nicole. Die neuen Folgen jetzt auf YouTube." Mhhh. "Spielspaß mit Nicole"? Das kann alles Mögliche sein. Von nicht jugendfreien Angeboten ganz zu schweigen. Ich nahm heldenhaft das Risiko in Kauf, klickte auf den Link und landete auf einem Kanal, der mich staunen, erschaudern und schmunzeln zugleich ließ.

Kinder sammeln gern. Dagegen ist grundsätzlich auch nichts einzuwenden. Allerdings versteht es die Industrie geschickt, mit dieser Sammelleidenschaft zu spielen – was höchst unangenehme Ausmaße annehmen kann. Die Eltern stehen dann nur noch ratlos davor und fragen sich, wie sie der Sammelwut entgegenwirken können.

Wer träumt nicht davon, dass das eigene Kind etwas ganz besonderes wird? Vor allem Mütter kommen immer wieder auf die Idee, ihr Kind über ein Casting ins Fernsehen oder in den Versandhauskatalog zu bringen. Doch nicht alle Castings sind seriös und die Konsequenzen für das Kind dürfen nicht unterschätzt werden.