Jungs und Mädchen sind unterschiedlich - auch wenn sie sich in vielen Bereichen gleichen. Die Unterschiede zeigen sich deutlicher, je älter Kinder werden. Als Eltern sollte man das erkennen, den Umstand respektieren und darauf reagieren, dass sich Mädchen in vielen Bereichen anders entwickeln als Jungs.

„Bannbotschaften“ nennt die Psychotherapeutin Sabine Unger in Anlehnung an den amerikanischen Arzt R.L. Goulding die negativen Aussagen, die Eltern ihren Kindern ins Gehirn brennen. „Das schaffst du nicht“, „Du bist immer so ungeschickt!“ und ähnliche Sätze prägen das Selbstbild eines Kindes – denn die Eltern haben immer recht.

Traumatische Erlebnisse wirken sich bei Menschen ganz unterschiedlich aus. Während die einen daran regelrecht zerbrechen können, gehen andere gestärkt aus Krisen hervor. Der Fachbegriff für diese Fähigkeit ist Resilienz. Doch ist sie naturgegeben oder kann sie auch erlernt werden?

Diese Frage stellen sich Eltern häufig, umso mehr es gutgemeinte Ratschläge von allen Seiten hagelt. Verunsicherung macht sich breit, wenn Großeltern und Verwandte vorm Verwöhnen warnen, als wäre das böses Teufelszeug. Doch wo endet die so wichtige Zuwendung und Bedürfnisbefriedigung und wo wird es zum Verwöhnen?

Eltern wollen das Beste für Ihr Kind – ganz klar. Viele Männer machen sich daher nach der Geburt ihrer Töchter deutlich mehr Gedanken um die Herausforderungen von Frauen in unserer Gesellschaft, als sie das vor der Geburt ihrer Mädchen taten.  Vielen Töchter-Vätern ist es wichtig, dass ihre Mädchen später ein selbstbestimmtes Leben führen können – und dabei die gleichen Chancen haben wie Jungen. Ein Mädchen-Papa schreibt darüber, was er seinen Töchtern als Rüstzeug ins Leben mitzugeben versucht.

Um sich zu entwickeln braucht der Mensch Herausforderungen. Den Mut, diese auch anzunehmen, geben Eltern schon im Kindesalter mit, indem Sie Rückhalt, Zuwendung und Respekt vermitteln. Herausforderungen anzunehmen sollte von klein auf geübt werden, um das Kind zu stärken. Wie Kinder dadurch stark werden, erklärt vaterfreuden im folgenden Artikel.

Sich durchzusetzen ist in unserem Gesellschaftsgefüge unverzichtbar. Sie tun Ihrem Kind also einen großen Gefallen, wenn Sie ihm diese Fähigkeit von Anfang an mitgeben. Als Vorbild können Sie ihm zeigen, wie es sich im Leben positioniert, seine Meinung behauptet und trotzdem achtsam und respektvoll anderen gegenüber bleibt.

Disziplin ist in der Erziehung ein wichtiges Thema. Zum einen müssen Kinder ein gewisses Maß an Disziplin lernen, zum anderen müssen aber auch Eltern in ihrer Erziehung diszipliniert sein und dem Kind einen klaren Rahmen vorgeben, in dem es sich bewegen kann.

Dem Kind jeden Wunsch von den Augen abzulesen, es zu verwöhnen und ihm grenzenlose Freiheit zu lassen – das ist sicher nicht die beste Methode, um aus dem Nachwuchs einen selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen zu machen. Andererseits: Wie streng dürfen Eltern sein, wie konsequent müssen sie sein? Die einzige wahre Wahrheit auf die Frage nach der besten Erziehung gibt es sicherlich nicht. Aber doch ein paar Aspekte, die Aufmerksamkeit verdienen.

Kinder verändern ihre Eltern - das ist ganz klar. Aber welchen Einfluss hat das Geschlecht der Kinder? Ein Vater zweier Töchter stellt sich die Frage, welche Auswirkung der weibliche Einfluss auf ihn und seinen Blick auf die Welt hat.

Wir wollen, dass unsere Kinder im Leben zurechtkommen und nach Werten leben, die wir für richtig und relevant erachten. Wir möchten, dass aus unseren Kleinen empathische und soziale Erwachsene werden, die sich fair verhalten und mitunter auch selbstlos auf andere eingehen. Doch wie geht das?

Eltern setzen schon früh Erwartungen und Hoffnungen in ihre Kinder – wie ihre Kinder sein sollen, was sie können oder erreichen sollen. Aber häufig werden diese Hoffnungen enttäuscht – und das liegt meist nicht an den Kindern.

Klar, für die Eltern ist das eigene Kind das beste, schönste, tollste. Mitunter entwickelt sich dadurch ein regelrechter Wettbewerb unter Eltern, vor allem, wenn es um die Entwicklung der Kleinen geht. Wer´s mit Humor nimmt, steht über der Sache, andere Eltern verbeißen sich regelrecht im Leistungsdruck.

Fast alle Eltern kennen das aus der Trotzphase: Kinder wollen ihren eigenen Willen durchsetzen, koste es, was es wolle. Damit sorgen Kinder für sich und versuchen ihre Bedürfnisse zu erfüllen, testen aber auch ihre Eltern und deren Grenzen aus – und das in den verschiedenen Altersphasen.

Petzen ist verpönt und doch tun es so viele Kinder. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Teilweise geht es darum, Aufmerksamkeit zu erlangen, manchmal braucht ein Kind einfach Hilfe bei einem Konflikt. Sehr oft will es auch einfach Punkte bei den Eltern sammeln, um als braves, bzw. braveres Kind dazustehen.