Vielen Männern in der zweiten Lebenshälfte kennen es: Sie verspüren häufigen Harndrang, müssen nachts öfters zur Toilette und haben dennoch das Gefühl, die Blase nie ganz zu entleeren (1). Obwohl die Probleme beim Wasserlassen sehr unangenehm und belastend sein können, scheuen sich einige betroffene Männer davor, zu einem Arzt zu gehen und ihre Beschwerden zu schildern. Doch was sind die möglichen Ursachen und Behandlungsoptionen?

Früher war alles ganz einfach: ein Haus bauen, einen Baum pflanzen, einen Sohn zeugen – das sollte ein Mann in seinem Leben getan haben. Heutzutage ist es keine Selbstverständlichkeit mehr, Kinder zu haben. Immer mehr Männer stellen das Vater-werden an sich in Frage – und wenn sie doch Kinder wollen, dann ist die Frage: wann ist der richtige Zeitpunkt?

Wie Eltern ihr Kind erziehen, hängt von vielen Einflüssen ab – unter anderem auch vom eigenen Geschlecht. Die Unterschiede sind meist recht deutlich und ebenso wichtig. Denn nur dann, wenn männliche und weibliche Einflüsse auf ein Kind einwirken, bekommt es ein komplettes Bild der Welt und der Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten.

Vater sein heißt nicht zwingend, dass man all seine geliebten, womöglich von der Frau verhassten und mit Kindern vermeintlich unvereinbaren Angewohnheiten aufgeben muss. Immer nur Feuchttücher statt Fanschal? Gute-Nacht-Geschichte statt Feierabendbier? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt wie man fürsorglicher Papa sein kann und zugleich Mann mit Unzulänglichkeiten bleiben darf.

Ganz egal, ob Vollbart, Sechs- oder Drei-Tage-Bart oder der gute alte Schnurrbart: Im Trend liegt der Bart auch heute noch. Dies ist eine besonders gute Nachricht, für alle Männer, die oft zu faul zum Rasieren sind, es ist kein Problem, die Haare im Gesicht weiterhin wachsen zu lassen. Allerdings ist ein schöner Bart mehr, als nur ein bisschen Gesichtsbehaarung.

Die große Frage, die ich trotz meines dreißigjährigen Studiums der weiblichen Seele nicht zu beantworten vermag, lautet: "Was will eine Frau eigentlich?" Das sagte Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse. Millionen Männer würden diese Aussage auch heute noch genauso unterschreiben. Wie kann man deshalb besser herausfinden, wie eine Frau denkt und fühlt, als einen Tag eine Frau zu sein?

Männer sind statistisch weniger krank, die Zahl der Herzkrankheiten ist allerdings größer als bei Frauen. Was sind Gründe für die Unterschiede?

Ja, es gibt Unterschiede zwischen Männern und Frauen – je enger man als Paar zusammenlebt, desto weniger wird man das bestreiten. Aus den männlichen Eigenheiten ergeben sich immer wieder Missverständnisse, obwohl keine böse Absicht hinter unserem Verhalten steht. Im Sinne der Aufklärung hier eine Top 10 der Dinge, die Frauen an Männern immer ein Rätsel bleiben werden.

„Fleisch ist mein Gemüse“ ist nicht nur der literarische Besteller von Heinz Strunk, sondern auch die wohl kürzeste Zusammenfassung der favorisierten Ernährungsweisen von Männern. Ist dem wirklich so? Ernähren sich Männer schlechter als Frauen? Wenn ja, warum diese Unterschiede? Warum spielt Fleisch in der Ernährung des Mannes eine derart wichtige Rolle?

Männerfreundschaften gelten als etwas ganz Besonderes – und wie sie funktionieren, ist vor allem für Frauen häufig völlig schleierhaft. Dabei sind wahre Freundschaften unter Männern gar nicht kompliziert. Nur eben anders.

Vor tausenden von Jahren, waren wir Jäger, zogen in Fellen durch dichte Wälder auf der Jagd nach Mammuts und Säbelzahntigern. Was man uns nicht gab, holten wir uns und unsere Heldentaten zeichneten wir an die Wände von Höhlen. Das ging in abgewandelter Form so bis in die 50-Jahre des 20. Jahrhunderts, doch dann begann unsere Domestizierung - mit dramatischen Folgen.

Weisheiten wie „Was uns nicht tötet, macht uns hart“ oder „Indianerherz kennt kein Schmerz“ betrifft meist Männer. Doch stimmig sind sie natürlich nicht, denn Männer leiden wie Frauen unter Krankheiten, auch unter seelischen Erkrankungen. Nur diagnostiziert werden letztere selten, wie eine Studie herausfand.

„Wann ist ein Mann ein Mann?“, sang Herbert Grönemeyer vor über zwanzig Jahren. Die Frage ist heute aktueller denn je. Während in den letzten 40 Jahre die Emanzipation der Frauen von den Medien begleitet und dokumentiert wurde, fand die Frage, welchen Einfluss das auf die Rolle des Mannes hätte, kaum Beachtung.

Automechanikerinnen, Schreinerinnen oder Geschäftsführerinnen sind in Deutschland immer noch selten, aber längst keine Exotinnen mehr. Anders sieht es aus, wenn Männer in klassischen Frauenberufen arbeiten. Kindergärtner, Arzthelfer oder Hausmänner stoßen nicht selten auf Erstaunen und Unverständnis. Was sagen eigentlich die Kinder dazu?