Kinder wollen viel und oft etwas anderes als die Eltern. Das beginnt bereits im Kleinkindalter. Für Eltern ist das in vielen Fällen nicht leicht, für die Kinder aber auch nicht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist die Wertschätzung der kindlichen Bedürfnisse sehr wichtig. 

Wer kennt das nicht – irgendwann sind unsere Kinder von unseren Erziehungsmaßnahmen so genervt, dass sie ihre Sachen packen und gehen wollen. Und das manchmal schon im Alter von fünf Jahren. Als Elternteil steht man nun da und weiß nicht, ob lachen oder weinen die angemessene Reaktion ist. 

Sie sind prinzipiell dagegen, was immer Sie auch tun. Gibt es Blumenkohl, will es Broccoli. Schenken Sie ihm ein Buch zum Geburtstag, dann war es mit Sicherheit das Falsche. Kinder die immer dagegen sind, wollen ein hohes Maß an Selbstbestimmung und geraten fast in Panik, wenn sie die Dinge nicht unter Kontrolle haben.

Küsschen für die Oma oder die stark parfümierte Tante, höflich sein um jeden Preis. Ist doch gar nicht schlimm, oder? Für Kinder fühlt sich das, was wir Erwachsenen so selbstverständlich einfordern, oft gar nicht angenehm an und es gibt gute Gründe, warum Sie Ihrem Kind hierbei sein Selbstbestimmungsrecht lassen sollten!

Wie ist es, wenn einen Tag lang das Kind bestimmen darf, was passiert und wie? Unser Kolumnist Mate Tabula hat das am fünften Geburtstag seiner Tochter durchgezogen.

Neugeborene und Babys sind darauf angewiesen, dass Erwachsene für sie entscheiden. Je größer das Kind wird und je weiter es sich entwickelt, soll und muss es auch eigene Entscheidungen treffen und über sich selbst bestimmen. Doch wie weit geht das kindliche Selbstbestimmungsrecht?

Für ein Baby oder ein Kleinkind zu sorgen, verlangt jedem Elternteil viel Zeit und Kraft ab. Zum Glück werden Kinder älter und brauchen immer weniger Aufsicht und Pflege. Jetzt beginnt für Eltern die Zeit loszulassen, sich zu entspannen und das Kind auf dem Weg in die Selbstständigkeit angemessen zu begleiten.

Das Taschengeld ist neben der Bettzeit in vielen Familien einer der immer wiederkehrenden Diskussionspunkte zwischen Kindern und Eltern. Beides verändert sich im Laufe der Kindheit und ist für die Kinder ein wichtiger Maßstab, an dem sie abtesten, wie erwachsen sie schon sind. Ab wann sollte man Taschengeld zahlen und welche Bedeutung hat es in der Erziehung?

Wir Eltern wissen es besser, na klar. Wir haben mehr Lebenserfahrung, größere Weitsicht und eben einfach den Überblick. Das ist für Kinder nicht leicht zu verstehen und für uns Eltern schwierig zu vermitteln – und manchmal gehen wir sogar den ein oder anderen Schritt zu weit.

In Südeuropa und in den arabischen Ländern ist es üblich, bereits Babyohrläppchen mit Ohrlöchern und Ohrsteckern zu verzieren. Immer wieder sieht man dies auch in Deutschland. Die einen finden es allerliebst, Kritiker nennen es Kindesmisshandlung und Verstümmelung. Und es gibt in der Tat gute Gründe, mit dieser „Verschönerung“ noch eine Weile zu warten.

Damit hatten die Richter aus Köln wohl nicht unbedingt gerechnet. Nachdem sie die religiös motivierte Beschneidung von Jungen als strafbar eingestuft hatten, begann eine Debatte, die in der ganzen Republik für Aufregung sorgte. Nun wird täglich über die Frage diskutiert, was Vorrang hat - die religiöse Freiheit und ihre lange Tradition oder der Schutz des Kindes. Auch die medizinische Notwendigkeit wird in die Waagschale geworfen.

Unsere Kinder bescheren uns Tag für Tag ganz besondere Momente – und die wollen wir gerne teilen. Verständlich, aber zum Teil auch bedenklich. Zumindest dann, wenn die Fotos von unseren Kleinen in die virtuelle Welt wandern und bei Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken gepostet werden.