Jeder freut sich auf den Frühling. Doch gerade für Kinder beginnt die warme Jahreszeit oft mit einer handfesten Erkältung oder einem grippalen Infekt. Hat Ihr Kind ein starkes Immunsystem, wird dieses Risiko verringert. Damit Ihr Kind gesund und fit in den Frühling kommt, sollten Sie vor allem jetzt einige Tipps beherzigen:

Sie haben ein Kleinkind? Dann wissen Sie, dass man für 10 Meter Weg auch mal eine Stunde brauchen kann. Es ist gut und wichtig, dem Kind die Zeit zu geben, um die kleinen Wunder der Welt zu entdecken. Manchmal muss es aber einfach schnell gehen und das am besten auch noch ohne Stress oder Geschrei. Hier ein paar Tipps, wie es klappen kann.

Fortbewegung ist für Babys schon früh ein Thema. Den ersten Kontakt mit vier Rädern haben unsere Kinder schon im zartesten Alter, wenn sie – wenn auch noch nicht selbst bewegt – im Kinderwagen umher geschoben werden. Von da ab beginnt meist eine mobile Karriere, die mit dem Bobbycar beginnt.

Wenn ein Kind in die Pubertät kommt, können Eltern noch einmal viel falsch machen. Zwar wird der Charakter des Kindes nun kaum mehr geprägt, das Verhältnis zwischen Eltern und Kind kann in dieser schwierigen Zeit jedoch stark beeinträchtigt werden und es kann zum Vertrauensverlust mit teilweise dramatischen Folgen kommen.

Hörprobleme kommen schleichend. Den meisten Eltern fällt erst auf, dass ihr Kind schlecht hört, wenn sie bei ihm auch Sprachschwierigkeiten wahrnehmen. Dabei ist schnelles Handeln bei Hörschwierigkeiten entscheidend.

Kinder brauchen Grenzen – das weiß jeder. Doch wie eng die Grenzen gesteckt und wie straff die Zügel gehalten werden müssen, variiert von Kind zu Kind. Für die Eltern ist die Einhaltung der Regeln eine Gratwanderung zwischen Autorität und Verständnis.

Kinder haben ihr ganz eigenes Tempo und in der Regel sollten Eltern sich so weit wie möglich anpassen. Manchmal geht das aber nicht: Der Arbeitsbeginn, die Abfahrt mit dem Zug, ein Termin beim Arzt oder andere Termine, bei denen es auf Pünktlichkeit ankommt, können wir unseren Kindern nicht ersparen.

Vielen Männern in der zweiten Lebenshälfte kennen es: Sie verspüren häufigen Harndrang, müssen nachts öfters zur Toilette und haben dennoch das Gefühl, die Blase nie ganz zu entleeren (1). Obwohl die Probleme beim Wasserlassen sehr unangenehm und belastend sein können, scheuen sich einige betroffene Männer davor, zu einem Arzt zu gehen und ihre Beschwerden zu schildern. Doch was sind die möglichen Ursachen und Behandlungsoptionen?

Eigentlich ist es ja toll: Das Leben wird unangenehm und man zieht sich in eine angenehme Traumwelt zurück. Allerdings ist es für das Kind auch wichtig, wieder in den Alltag zurückkehren zu können und den Unterschied zwischen Fantasie und Realität nicht zu vergessen.

Kinder entwickeln schon früh ganz eigene und durch die Persönlichkeit geformte Meinungen zu den Dingen. Sie sind bedürfnisorientiert und wollen dementsprechend die Dinge so gestalten, wie sie ihnen selbst am besten passen. Wollen Eltern bestimmte Dinge durchsetzen, trifft das oft auf Widerstand.

Erziehungsexperten propagieren die autoritative Erziehung, die auf Zuwendung, Liebe, Verständnis und positive Verstärkung, statt auf Strafen und Verbote setzt. Dennoch müssen auch bei diesem Erziehungsstil Kinder lernen, dass ihr Verhalten Konsequenzen hat. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einer Konsequenz und einer Bestrafung?

Ihr Kind hat einfach keinen Bock auf Schule und Lernen und verhält sich total unkooperativ? Strafen und Vorwürfe und endlose Vorträge helfen hier wenig, vielmehr müssen Sie Ihrem Kind aus seinem Motivationsloch heraushelfen.

Die Hände frei und das Baby trotzdem nah am Körper- Tragehilfen sind seit der Erfindung des Kinderwagens zum Ende des 19. Jahrhunderts in Europa fast in Vergessenheit geraten. Seit einigen Jahren geht der Trend dorthin zurück. Eltern behalten ihre Bewegungsfreiheit und das Kind erhält ganz nebenbei den so wichtigen Körperkontakt.

Die Häufigkeit von Allergien und Asthma nimmt zu – gerade bei Kindern. Durch ein frühzeitiges Erkennen und eine rechtzeitige Behandlung kann in vielen Fällen gewährleistet werden, dass sich aus einer Allergie ein allergisches Asthma entsteht.

Der Kinderarzt ist ein wichtiger Begleiter des Kindes in den ersten Lebensjahren. Er kenntdas Kinds oft (fast) von Geburt an und erlebt seine Entwicklung und alle Kinderkrankheiten mit. Diese Kenntnis des Kindes von medizinischer Warte ist wichtig, denn sie hilft mit, Krankheiten früh zu erkennen.