Höflichkeit ist - nicht nur in Deutschland - eine Tugend. Unsere Kinder sollen lernen, sich anderen Menschen gegenüber gut zu benehmen und das möglichst früh; den Grundstock dafür legt man schon im Kleinkindalter.

Auch bei anfangs nahezu kahlen Babys ist irgendwann der Haarschnitt dran. Wenn die süßen Babylocken in die Augen hängen, wird es Zeit für die Schere. Die Eltern haben die Wahl: Friseur oder selbst zur Schere greifen. Damit die ersten Schnittversuche nicht in die Hose gehen, haben wir hier einige Tipps.

Wer kennt das nicht: Das Kind hat keinen Bock auf Hausaufgaben, ist unkooperativ und zickig, wenn die Eltern helfen wollen. Um dem Frust am Nachmittag vorzubeugen, gibt es einige Möglichkeiten:

Eltern sehen die Welt anders als ihre Kinder. Dies führt oft zu dem Problem, dass Kinder nicht nachvollziehen können, was die Erwachsenen (insbesondere die Eltern) eigentlich stört. Um trotzdem zum Kind durchzudringen und das erwünschte Verhalten hervorzurufen, kann die Ich-Botschaft eine gute Alternative zum Schimpfen und Strafen sein. Mit der Ich-Botschaft machen Sie klar, warum Sie das Verhalten des Kindes nicht tolerieren können und wollen.

Alle Eltern kennen es: Mit Kindern wird der Kleiderkauf zum ständigen Begleiter. Vor allem in den ersten Lebensmonaten wechselt die Kleidergröße oft im 4-Wochen-Takt oder noch schneller. Wachstum ist individuell. Während die einen gleich in die Höhe schießen, geht es bei anderen moderater und allmählicher zu.

Astronauten, Prinzessinnen und Piraten: Vorbilder prägen die Entwicklung der Kinder. Der Identifikationsgrad mit den zunächst fiktiven Charakteren kann durch die Gestaltung des Kinderzimmers erhöht werden und so das Wohlbefinden und die Früchte der Erziehung positiv beeinflussen. Wir geben Ihnen einige Ideen an die Hand, wie Sie ein Kinderzimmer für Jungen und Mädchen kindgerecht einrichten können.

Vor gut zwei Jahren haben wir uns vor der Geburt unseres zweiten Kindes einen Bollerwagen angeschafft – und haben es nie bereut. Der Bollerwagen wurde zu unserem ständigen Begleiter auf Ausflügen und in den Urlaub. Oft ersetzt er auch den Kinderwagen.

Je älter Kinder werden, umso mehr kristallisieren sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern heraus. Das bringt auch unterschiedliche Anforderung an die Erziehung, denn macht ein Junge gerade einen Testosteronschub durch – wie es zum Beispiel um den zweiten Geburtstag herum der Fall ist – braucht er manchmal besondere Unterstützung.

Jungs und Mädchen sind unterschiedlich - auch wenn sie sich in vielen Bereichen gleichen. Die Unterschiede zeigen sich deutlicher, je älter Kinder werden. Als Eltern sollte man das erkennen, den Umstand respektieren und darauf reagieren, dass sich Mädchen in vielen Bereichen anders entwickeln als Jungs.

An Computerspielen kommt heute kaum jemand mehr vorbei, das gilt für Kinder wie für Eltern. Ein generelles Verbot ist einfach nicht zeitgemäß. Stattdessen sollten sich Eltern mit der Materie befassen und für den Umgang ganz klare Regeln aufstellen.

Die Konfirmation zählt in Deutschland immer noch zu einem der wichtigsten Ereignisse auf dem Lebensweg vieler Jugendlicher. In einigen Familien wird die Konfirmation aus einem starken christlichen Glauben heraus vollzogen, andere wiederum feiern sie als eine Art Ritual für den Übergang in das Erwachsenenalter. Oft entscheiden sich jedoch auch die Kinder unabhängig von ihren Eltern für eine Konfirmation. Doch welche Bedeutung hat dieser Tag eigentlich?

Lange Zeit sind Eltern heilfroh, wenn Ihr Baby den Schnuller nimmt, anstatt zu quengeln und zu schreien. Irgendwann ist jedoch der Zeitpunkt gekommen: Der Schnuller soll weg – um die Kieferbildung nicht zu gefährden und um die Abhängigkeit des Kindes vom Nuckel zu beenden. Für Kinder wie Eltern oft kein leichter Weg.

„Antiautoritäre“ Eltern tun sich in der Kindererziehung genauso schwer wie überautoritäre. Was Kinder brauchen, sind starke und liebevolle Eltern, die sich weder selbst abwerten, noch weit über das Kind stellen. Was aber macht starke Eltern aus?

Wer zum ersten Mal ein Geschäft ansteuert, um Babykleidung zu kaufen, möchte vermutlich für den eigenen Nachwuchs nur das Beste. Schwierig wird es jedoch dann, wenn die Informationen auf den Etiketten mehr verwirren, als dass sie Aufschluss darüber geben, welche Textilien denn babyfreundlich sind und wie ein Stoff sein muss, der gesund und gemütlich gleichermaßen ist.

Eigentlich ist Florian ja ein ganz Lieber, ein echter Sonnenschein. Aber manchmal flippt er aus: Dann schlägt und tritt er, beschmeißt andere Kinder mit Sand und wird mitunter sogar bissig. Was tut man in so einem Fall? Ist hier konsequente Bestrafung oder eher Verständnis angesagt?