Das Kind spielt friedlich in seinem Zimmer, während man selbst die Post erledigt oder ein Buch liest. Für viele Eltern ist diese Vorstellung ein schöner Traum, denn ihr Kind kann nicht einmal fünf Minuten alleine spielen und braucht ständig einen Erwachsenen zum Bespaßen. Vaterfreuden erklärt, wie man das vermeiden kann.

Im Frühling und im Sommer verspüren viele Kinder den Drang, mehr Zeit im Freien zu verbringen. Hierfür ist nicht immer ein Ausflug in ein Naherholungsgebiet oder einen Freizeitpark nötig. Wer einen Garten hat, der kann den heimischen Außenbereich als Spieloase für die Kleinen bereitstellen – in einer natürlichen und sicheren Umgebung. Wie dies schnell und mit wenigen Handgriffen gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

In den ersten Lebensmonaten sind die Eltern der Nabel der Welt für ihr Kind. Dies ändert sich mit zunehmendem Alter und das ist auch gut so. Denn der Umgang mit anderen Menschen, vor allem auch mit anderen Kindern, ist ein Übungsfeld, auf dem Kinder die ganze Komplexität der menschlichen Kommunikation kennenlernen können.

Viele Eltern schaffen es nicht, die Zeit mit ihren Kindern voll zu genießen. Sie lassen sich ablenken – von Gedanken an vermeintlich Wichtiges oder durch das Smartphone. Das ist schade, denn sie sind damit nicht fair zu ihren Kindern, die meist voll im Moment leben – und sie betrügen sich selbst um intensive Zeit mit ihren Söhnen und Töchtern...

Wer kennt das nicht? Man kommt nach einer kurzen Reise nach Hause und möchte seinen Kindern eine Kleinigkeit mitbringen. Oder man ist bei Freunden zu Besuch und möchte deren Kindern eine kleine Freude machen. Womit kann man kleinen Kindern garantiert ein Lächeln aufs Gesicht zaubern ohne dass es allzu viel kostet?

Erinnern Sie sich noch an Ihre eigene Kindheit? Nach der Schule und den Hausaufgaben begann das „Freispiel“ - außer Haus und ohne Eltern. Viele Kindheiten verlaufen heute anders. Die Freizeit ist durchgeplant und selbst das Spiel ist organisiert. Einen Gefallen tun wir unseren Kindern damit allerdings nicht.

Was für uns die Arbeit, ist fürs Kind das Spiel. Anstrengend und schön zugleich. Übers Spiel entdecken die Kinder die Welt und lernen wichtige Dinge. Doch spielen will auch gelernt sein – oder besser noch: Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind das Spielen nicht verlernt.

Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang, der sich nicht für die Jahreszeiten und das Wetter interessiert. Bei Schmuddelwetter und eisiger Kälte ist es oft nicht leicht, diesen Drang ausreichend zu befriedigen. Unmöglich ist es nicht – für kleine Kinder reicht auch das Wohnzimmer aus. Größere Kinder können bei jedem Wetter nach draußen.

Sobald der erste Schnee liegt, fiebern die Kinder auch dem Bau des ersten Schneemanns entgegen. Damit der Schneemann gut gelingt, ist einiges zu beachten. Besonders wichtig ist die richtige Konsistenz des Schnees. Was die Perfektion angeht – vergessen Sie nicht, dass es Kindern mehr um den Spaß als um die Schönheit geht.

Ab ungefähr zwei Jahren können Kinder entwicklungsgemäß Regeln verstehen und sich auch daran halten. Dies ist der beste Zeitpunkt, um die ersten einfachen Spiele mit den Kindern zu spielen, bei denen es durchaus nicht immer ums Gewinnen gehen muss. Spaß und Spannung mit gleichzeitigem Training der kindlichen Konzentrations- und Kombinationsfähigkeit bringen bereits einfache Spiele, die auch den Erwachsenen noch Spaß machen.

Bitte, bitte, lass uns was spielen! Diese an sich so schöne Aufforderung eines Kindes, treibt manchen Eltern den Schweiß auf die Stirn. Einige Kinder sind unfähig, mit Niederlagen im Spiel zurechtzukommen und flippen regelrecht aus, wenn sie nicht als Sieger hervorgehen.

Für Kinder, aber auch für die Eltern ist Langeweile kaum auszuhalten. Weiß der Nachwuchs nichts mit sich anzufangen, dann legen sich Eltern mächtig ins Zeug, um diesen nervigen Zustand zu beenden. Allerdings hat die Sache einen Haken: Je mehr Eltern ihre Kinder beschäftigen, umso mehr sinkt die kindliche Eigeninitiative.

Die ersten Brettspiele wurden bereits in der Antike gespielt. Brettspiele bleiben selbst in Zeiten von Spielkonsolen und PC-Spielen beliebt. Gerade für Kinder sind diese Spiele jedoch mehr als ein reiner Zeitvertreib. Sie lernen etwas fürs Leben und profitieren von den Erfahrungen mit Regeln, Siegen und Niederlagen.

Als seine Frau und die Kinder im Bett waren wollte unser Autor eigentlich noch arbeiten – und dann meldete sich das Baby. Ein Moment voller Frust wandelte sich letztlich in eine bleibende Erinnerung an eine Nacht zu zweit – Vater-Tochter-Zeit zur Geisterstunde.

"Die Kinder kennen weder Vergangenheit noch Zukunft, und - was uns Erwachsenen kaum passieren kann - sie genießen die Gegenwart", meinte der französische Schriftsteller Jean de La Bruyère (17. Jh.). Da kann ich nur sagen: "D'accord Monsieur de La Bruyère". Die Kinder sind die Meister des Augenblicks, alles Glück und Unglück der Welt passiert genau jetzt, no past, no future, die Kids kultivieren die Philosophie des Punk. Und genau da möchte ich auch wieder hin. Nicht direkt zum Punk. Aber zum Aufgehen im Moment. Und es gibt ganz bestimmte Rituale und Beschäftigungen mit meinen beiden Töchtern, in denen es mir – mit ihrer tatkräftigen Hilfe – gelingt. Ganz egal, wie das Wetter ist. Ganz egal, was die Steuererklärung sagt. Ganz egal, welche Art von Stress im Büro oder sonst wo auf mich wartet. Hier eine Hitliste meiner Lieblings-Zeit-Stopp-Aktivitäten und "Die-Welt-kann-mich-mal-gerne-haben"-Phasen: