Wenn im Herbst und Winter die Tage kurz sind und die Sonne sich nur selten zeigt, schlägt das der ganzen Familie auf die Stimmung. Damit sie nicht gemeinschaftlich in der Winterdepression versinken, haben wir hier ein paar Tipps Gute Laune für in der  dunklen Jahreszeit.

Ohne Mütze lassen wir unsere Kinder bei Kälte und schlechtem Wetter nicht aus dem Haus – oft genug gegen den erbitterten Widerstand der Kleinen. Aber müssen Mützen wirklich sein? Oder liegen wir mit unserem persönlichen Wärme- bzw. Kälteempfinden manchmal einfach auch daneben und unsere Kinder fühlen es ganz anders?

Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang, der sich nicht für die Jahreszeiten und das Wetter interessiert. Bei Schmuddelwetter und eisiger Kälte ist es oft nicht leicht, diesen Drang ausreichend zu befriedigen. Unmöglich ist es nicht – für kleine Kinder reicht auch das Wohnzimmer aus. Größere Kinder können bei jedem Wetter nach draußen.

Der Winter stellt die Eltern von Babys und Kleinkindern vor größere Herausforderungen als andere Monate. Kleine Kinder beschweren sich meist erst dann, wenn sie bereits völlig durchgefroren sind. Obendrein ist die Haut von Babys und Kleinkindern noch sehr empfindlich und sie kühlen schneller aus als Erwachsene. So liegt es an den Eltern, ihre Kinder optimal anzuziehen. Hier sind 10 richtig gute Tipps für die Kleidung von Kindern an kalten Tagen.

Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine vererbbare Erkrankung, bei der bestimmte Blutfettwerte chronisch erhöht sind. In diesem Artikel klären wir Sie darüber auf, wie die Krankheit genau bedingt ist und welche Symptome charakteristisch sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Vererbung der Erkrankung funktioniert und wie die Symptome am besten behandelt werden.

Ist ein Kind geboren worden, sollte möglichst zeitnah ein Kinderzimmer eingerichtet werden. Dieses sollte im Idealfall funktional aber auch auf jeden Fall kindgerecht eingerichtet sein. Dazu gehört auch eine passende Dekoration. Sowohl die Einrichtung als auch die Dekoration sollte stets dem Alter und dem Entwicklungsstadium des Kindes angepasst werden.

Parasiten sind immer ein Infektionsrisiko. Zudem jucken Mückenstiche unangenehm und die Kinder fangen an zu kratzen. Dann ist schnelle Hilfe für die Kleinen gefragt. Wie die aussehen kann und wie Sie Ihr Kind am besten vor den lästigen Plagegeistern schützen, erfahren Sie hier.

Schreibtische sind zum Schreiben da. Also scheint die Sache klar zu sein: Sobald der Nachwuchs in die Schule geht, kommt ein neues Möbelstück ins Kinderzimmer. Vorher ergibt es keinen Sinn – oder doch? Tatsächlich gibt es einige schlagende Argumente, warum bereits Vorschulkinder einen eigenen Schreibtisch bekommen sollten.

Viele Kinder trinken nicht genug. Die Folgen sind Austrocknung - vor allem der Schleimhäute - und eine erhöhte Infektanfälligkeit. Der Wasserhaushalt muss stimmen, damit sich ein Kind fit und gesund fühlt. Allerdings ist es oft gar nicht so leicht, Kinder zum Trinken zu animieren.

Im Sommer wird der Schlaf nicht nur für Erwachsene zum Problem. Auch Kinder schlafen durch die Hitze oft schlechter. Damit Ihr Nachwuchs – und Sie selbst – trotzdem die so nötige Ruhepause in der Nacht bekommt, gibt es in diesem Artikel die besten Tipps!

Grillen macht Eltern wie Kindern Spaß. Damit es nicht zu Unfällen kommt, sollte man beim Grillen mit Kindern einige Regeln beachten. Dies gilt vor allem dann, wenn Kleinkinder im Spiel sind. Besonders wichtig ist, Grill und Kinder niemals unbeaufsichtigt zu lassen.

Wenn die Sonne so richtig brennt ist das gerade auch für Eltern eine Herausforderung. Wir haben 10 richtig gute praktische Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie und ihre Kinder gut durch die heißen Tage kommen. Wetten, dass Sie noch nicht alle kannten?

Kooperation
Besonders werdende Eltern, sowohl Familienväter als auch Mütter, werden oft von Zukunftsängsten geplagt. Häufig kommen Zweifel auf, ob man den Bedürfnissen des neuen Lebewesens gerecht werden kann und man fragt sich, wie man am besten vorsorgen könnte, um sein Kind, die ganze Familie und sein Heim vor allen Risiken schützen und finanziell abzusichern.

Jungs und Mädchen sind unterschiedlich - auch wenn sie sich in vielen Bereichen gleichen. Die Unterschiede zeigen sich deutlicher, je älter Kinder werden. Als Eltern sollte man das erkennen, den Umstand respektieren und darauf reagieren, dass sich Mädchen in vielen Bereichen anders entwickeln als Jungs.

Sie kennen das vielleicht: Nach einer ausgedehnten Einkaufstour oder einem Verwandtenbesuch wird Ihr Kind unausstehlich. Es quengelt, motzt oder wird sogar aggressiv. Ihr Kind steht unter Stress. Schimpfen hilft jetzt wenig. Ermöglichen Sie Ihrem Kind, seine Gefühle in Bewegung umzusetzen und sich so abzureagieren.