Kinder in der Trotzphase bringen oft nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Eltern zum Ausflippen. Dabei ist es gerade dann, wenn das Kind die Kontrolle verliert, besonders wichtig, ruhig zu bleiben. Es gibt einige Tricks, die Ihnen helfen die Fassung zu bewahren, wenn Ihr Kind seine verliert.

Petzen ist verpönt und doch tun es so viele Kinder. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Teilweise geht es darum, Aufmerksamkeit zu erlangen, manchmal braucht ein Kind einfach Hilfe bei einem Konflikt. Sehr oft will es auch einfach Punkte bei den Eltern sammeln, um als braves, bzw. braveres Kind dazustehen.

Neben den klassischen Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps und Co gibt es viele weitere Erkrankungen, von denen Kinder vom Säugling bis zum Jugendlichen häufig betroffen sind. Manchmal reichen Bettruhe, liebevolle Pflege und Omas Hausmittel aus, um die Krankheit durchzustehen. In einigen Fällen ist jedoch ein sofortiger Arztbesuch erforderlich, um Langzeitschäden zu vermeiden.

Auch wenn der Nachwuchs noch nicht viel davon mitbekommt, handelt es sich doch um ein ganz besonderes Lebensereignis des Neugeborenen. Wenn Sie als Gast zur Taufe eingeladen wurden, bietet es sich an, ein ebenso besonderes Geschenk für den Täufling mitzubringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Baby-Accessoires oder niedliche Mitbringsel für ältere Kinder handelt: Hauptsache originell. Welche Taufgeschenke sich am besten eignen. Lesen Sie in diesem Ratgeber.

Für das Abenteuer Baby braucht man die richtige Ausrüstung. Gute Vorbereitung und Planung sind schon die halbe Miete wenn der kleine Liebling kommt. Gute Ideen und Ratschläge haben Freunde, Bekannte und Verwandte. Viele liebe Geschenke kommen von allen zusammen, hier eine Rassel, da neue Kleider, der Kinderwagen von Oma und Opa. Bereiten Sie Ihrem Baby das Nest, damit es sich rundum wohl fühlen wird, wenn der Klapperstorch kommt.

Es ist zum Verzweifeln – längst macht Ihr Kind sein Pippi brav ins Töpfchen, das große Geschäft landet jedoch immer noch in der Hose oder der Windel. Angekündigte Belohnungen helfen oft ebenso wenig wie Wutausbrüche und Strafandrohungen. Schnell ist klar: dazu zwingen kann man ein Kind nicht.

Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und versuchen, Müll möglichst zu vermeiden. Wird die Familie dann allerdings durch ein Baby erweitert, scheint die Müllvermeidung plötzlich unmöglich zu sein: Täglich wandern dann Müllsäcke voller Wegwerfwindeln, die erst nach Jahrhunderten abgebaut sein werden, in den Restmüll. Obendrein kosten die Einmalwindeln außerdem jede Menge Geld. Schon allein deshalb kommt bei vielen jungen Eltern die Frage auf, ob es nicht auch anders geht.

Die Lösung des Windel-Wegwerf-Problems: wiederverwendbare Mehrwegwindeln aus Stoff. Doch sind die Mehrwegwindeln wirklich für jeden eine günstige, nachhaltige und praktische Wickel-Alternative?

Fünf bis zehn Prozent aller Kinder leiden an einer Rechtschreibschwäche und haben dadurch erhebliche Probleme und Nachteile in der Schule. Diese Entwicklungsstörung, die im Fachjargon Legasthenie heißt, kann nicht geheilt werden. Eine Unterstützung und Förderung der betroffenen Kinder ist deshalb umso wichtiger.

Kinder müssen raus, bei jedem Wetter, denn frische Luft ist gesund. Die meisten Kinder im Vorschulalter haben auch richtig Lust, draußen zu toben und unterwegs zu sein – egal, wie das Wetter aussieht. Stimmen Kleidung und Equipment für Vater und Kind, dann wird der Ausflug auch im Winter zum echten Vergnügen.

Ein Mittelding zwischen vorgelesenen Geschichten und dem Fernsehen bieten Hörspiele für Kinder. Sie entlasten die Eltern, wenn sie einfach mal zu müde sind, eine Geschichte vorzulesen und lassen genug Raum für die kindliche Vorstellungskraft. Wie bei Geschichten und Filmen sollten Eltern auch bei Hörspielen auf den Inhalt achten.

Der Winter stellt die Eltern von Babys und Kleinkindern vor größere Herausforderungen als andere Monate. Kleine Kinder beschweren sich meist erst dann, wenn sie bereits völlig durchgefroren sind. Obendrein ist die Haut von Babys und Kleinkindern noch sehr empfindlich und sie kühlen schneller aus als Erwachsene. So liegt es an den Eltern, ihre Kinder optimal anzuziehen. Hier sind 10 richtig gute Tipps für die Kleidung von Kindern an kalten Tagen.

Sie kennen das bestimmt: Kaum bricht der Dezember an, begibt man sich schon auf die geistige Reise ins nächste Jahr. Und überlegt sich fieberhaft, was man dann alles ändern möchte. An sich, an seinem Leben, in der Familie. Der Mensch braucht diese Vorsätze - auch wenn er meistens nicht einen davon einhalten wird.

Eltern sind auch nur Menschen und manchmal nervt uns das heißgeliebte Kind einfach nur noch. Strafen und Verbote helfen oft wenig und schränken das Kind ein. Hilfreicher ist es, nerviges Verhalten daraufhin zu analysieren, was einem selbst daran eigentlich so unglaublich auf den Wecker geht. Hat man überhaupt das „Recht“, genervt zu reagieren?

An Weihnachten soll es ruhig, harmonisch und besinnlich zugehen. Das wünschen sich vor allem die Erwachsenen. Für Kinder ist die Weihnachtszeit und vor allem Heiligabend ein aufregendes Ereignis - sie sind schon Tage vorher aufgedreht und angespannt. Um die verschiedenen Erwartungen ins Gleichgewicht zu bringen, braucht es eine gute Planung.

Kinder kosten Geld, das wissen alle Eltern und deshalb ist es auch eine gute Idee, bestimmte Dinge gebraucht zu kaufen. Wenn es um Kleidung geht oder auch um Kinderwagen und Co bildet Gebrauchtes eine echte Alternative, doch es gibt auch Dinge, die man lieber neu kaufen sollte.