Unsere Schulkinder haben sich ihre Sommerferien redlich verdient. Doch sechs Wochen sind eine lange Zeit. Besonders in den ersten Grundschuljahren kann es sinnvoll sein, in den Ferien an den Grundfähigkeiten, wie zum Beispiel dem Lesen, weiterzuüben. Wir haben einige Tipps, wie das Üben für Ihr Kind keine Last ist.

Kinder lieben ihr gewohntes Umfeld, sie schätzen Rituale und einen gleichmäßigen Tagesablauf. Je kleiner sie sind, desto wichtiger ist es für sie, dass sie ihrer Umgebung und dem täglichen Rhythmus vertrauen können. Da kann ein Umzug schnell zum großen Drama geraten und für Kinder und Eltern ziemlich anstrengend werden. Aber auch die Zeit danach ist für die Kleinen nicht leicht. Sie müssen sich an viel Neues gewöhnen und sich meistens auch in einigen Dingen umstellen.

Moderne Eltern machen sich viele Gedanken über Erziehung, Fördermöglichkeiten und eben allgemein „das Beste“ für ihr Kind. Das ist gut gemeint, doch letztlich kommt es im Leben nur auf recht wenige, dafür aber elementare, Dinge an, damit ein Kind sich gut und frei entwickelt.

Die meisten Kinder lieben Wasser und sind dort voll in ihrem Element. Umso wichtiger ist es, dass sie frühzeitig schwimmen lernen, damit sie sich dort sicher bewegen können. Die erforderliche Technik lernt Ihr Kind entweder im Schwimmkurs oder bei den Eltern.

Papa, wann sind wir denn da? Welches Elternteil kennt diese Frage nicht, die auf langen Fahrten nicht nur ein- oder zweimal, sondern mitunter im Fünf-Minuten-Takt gestellt wird. Es gibt jedoch einige Kniffe, die helfen, damit die Tour nicht zur Tortur wird.

Nasenbluten bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben: Ein Schlag auf die Nase, exzessives Nasenbohren oder trockene Schleimhäute bei Schnupfen und Erkältung. Nasenbluten ist meist harmlos und lässt sich nach kurzer Zeit stoppen.

Gerade dann, wenn beide Eltern arbeiten, bleibt oft wenig Zeit fürs Kind. Die Kleinen verbringen den größten Teil des Tages in Kindergarten, Hort oder Schule. Umso entscheidender ist es, die wenige Zeit die bleibt, wirklich miteinander zu verbringen. Für die Zeiten, in denen Eltern und Kinder wirklich intensiv und bewusst miteinander in Kontakt treten, wurde der Begriff „Qualitätszeit“ geprägt.

Wissen Sie noch, wie mühsam das Lesen am Anfang war? Da kann es leicht passieren, dass ein Kind aufgibt. Kinder brauchen zwei Jahre, bis sie flüssig lesen und das Gelesene verstehen können. Sie können Ihrem Kind helfen, nicht aufzugeben und die Lust am geschriebenen Wort zu behalten.

Für viele Eltern ein leidiges Problem: Jeden Abend gibt es zur Schlafenszeit Ärger und Geschrei. Eine Kombination aus Ursachenforschung und der konsequenten Umsetzung von Regeln und Ritualen schafft hier oft Abhilfe.

Lange Haare und Mädchen gehören heute fast untrennbar zusammen. Pflege und Styling ist meistens die Sache der Mütter. Doch was tun, wenn die Tochter einen Zopf will und Mama ist nicht da? Da stehen viele Väter auf dem Schlauch. Wenn guter Rat teuer ist, hilft unser Artikel ungeübten Vätern weiter.

Kinder lieben alles, was süß ist, wahrscheinlich, weil es sie an den Geschmack der Muttermilch oder der ersten Babynahrung erinnert. Prinzipiell ist das kein Problem, denn nicht alles was süß schmeckt ist gleich ungesund und in Maßen genossen wirken sich Süßigkeiten nicht negativ auf die Entwicklung aus.

Haare waschen ist für viele Kleinkinder ein Riesenproblem. So sehr sie das Baden lieben, so sehr geraten sie in Aufregung oder sogar Panik, wenn die Haarwäsche ansteht. Grund dafür können schlechte Erfahrungen, unschöne Gefühle oder auch die gefürchtete Trotzphase sein. Auch wenn das Haare waschen beim Kind nicht allzu oft nötig ist, manchmal muss es eben doch sein.

Kinder lieben Dreck und achten wenig auf Sauberkeit und Hygiene – zum Ärger und auch zur Besorgnis der Eltern. Befürchtungen, dass sich ein Kind durch mangelnde Hygiene diverse Krankheiten einfangen kann sind allerdings unnötig. Ein gewisses Maß an Sauberkeit muss natürlich sein, im Übermaß kann gerade die Hygiene im Umfeld krank machen.

Sie sind prinzipiell dagegen, was immer Sie auch tun. Gibt es Blumenkohl, will es Broccoli. Schenken Sie ihm ein Buch zum Geburtstag, dann war es mit Sicherheit das Falsche. Kinder die immer dagegen sind, wollen ein hohes Maß an Selbstbestimmung und geraten fast in Panik, wenn sie die Dinge nicht unter Kontrolle haben.

Schon mit etwa vier Jahren fangen Kinder an, sich selbst die Haare zu waschen. Ihr Drang zur Selbständigkeit führt irgendwann zum Wunsch, alleine zu duschen. Doch wann ist dafür das richtige Alter? Worauf sollte geachtet werden, damit das erste selbständige Duscherlebnis sicher und erfolgreich gelingt?