Bett, Schrank und bei Kleinkindern und Säuglingen eine Wickelkommode sind Standard im Kinderzimmer. Doch das reicht noch nicht aus. Denn auch Stauraum für Spielzeug oder Bastelsachen ist gefragt. Eine kindgerechte Einrichtung hilft Ihrem Kind von Anfang an beim Ordnung halten. ::mehr
Mit dem Baby kommunizieren – schon vor der Geburt
Für Männer sind Babys in den meisten Fällen erst so richtig „da“, wenn sie auf der Welt sind. Doch schon lange vorher ist es möglich, Kontakt aufzunehmen. Für die werdenden Väter ist das anfangs meist ungewohnt und „komisch“, trägt aber dazu bei, die Bindung von Anfang an zu stärken.
Vom Kinderwunsch zum Baby – oft nicht so einfach wie gedacht
Fast jeder scheint in seinem Bekanntenkreis den Fall einer ungewollten Schwangerschaft zu kennen. Über die Schwierigkeiten von Paaren, die sich ein Kind wünschen und bei denen es mit der Schwangerschaft nicht oder nicht so einfach klappt wie gewünscht, wird selten berichtet. Dabei ist dies beileibe nicht mehr die Ausnahme. Die Geschichte eines Paares und seinem Weg zur Familie – einer Achterbahn der Gefühle. ::mehr
Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern – unbeschreiblich, unendlich, unvergleichlich, bedingungslos
Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern lässt sich mit nichts anderem vergleichen. Sie ist von Anfang an da, kennt praktisch keine Grenzen und zeigt sich auf vielfältige Art und Weise. Was macht diese Liebe so einzigartig? ::mehr
Die schönsten Punkte der Welt - eine Danksagung an unsere Entbindungsstation
Eine Tafel voller farbiger Punkte in einer Entbindungsstation – auf den ersten Blick sehr profan. Und verändert jeder dieser Punkte das Leben eines Paares grundlegend, wie Andreas Clevert lernte und am eigenen Leib erfahren durfte. ::mehr
Sie ist schwanger – Sie werden Vater
Herzlichen Glückwunsch, Ihre Partnerin ist schwanger! Doch was bedeutet das eigentlich für den werdenden Vater? Wie heißt es so schön: „Vater werden ist nicht schwer.“ Das stimmt nicht ganz. Auch wenn der Kinderwunsch schon lange da war, ändert sich mit einem Mal eine ganze Menge. Ja, die Freude und der Stolz sind groß, aber es entsteht auch eine Angst vor der neuen Verantwortung. Das ist ganz normal. Nicht selten fallen Mann und Frau erst mal ins kalte Wasser. Es gibt so vieles, was Sie noch nicht wissen. Plötzlich dreht sich alles nur noch um die Frau und das Baby. Wir geben Ihnen Tipps. ::mehr
Beschwerde beim Klapperstorch – Verbesserungsvorschläge für Baby 1.0
Mal ehrlich – Baby gibt es schon seit vielen tausend Jahren in unveränderter Form. Da wird es doch mal Zeit für ein Update. Ein nur halb zufriedener Kunde schreibt einen Brief mit Verbesserungsvorschlägen an den Klapperstorch ;-) ::mehr
Was Babys gut tut und was ihnen schadet – ein Überblick
Babys benötigen im ersten Lebensjahr genug Nahrung, Wärme und Zuwendung, um gut zu gedeihen. Über die grundlegenden Bedürfnisse hinaus gibt es jedoch noch so einiges mehr, was ihnen besonders gut tut – und ebenso Dinge, die ihnen eher schaden.
Eltern werden – Weisheit inklusive
Mit eigenen Kindern verändert sich der Blick auf die Welt – diese Erfahrung machen eigentlich alle Eltern. Man erkennt Zusammenhänge, die einem bisher verschlossen waren und kommt ein gutes Stück weiter in seiner Suche nach dem Sinn des Lebens. Denn den halten junge Eltern in ihren Armen, wie unser Autor erkannt hat. ::mehr
The Walking Dead – junge Eltern und ihr Schlafdefizit
Kaum ein Thema ist bei jungen Eltern so allgegenwärtig wie Schlaf – der des Babys und der eigene. Unser Autor geht der Thematik auf den Grund und kommt zu dem Schluss, dass junge Eltern kein Problem mit dem Schlafen haben, sondern mit der Zeit dazwischen. ::mehr
Erwartungen von Eltern an ihr Kind – was, wenn diese enttäuscht werden?
Eltern setzen schon früh Erwartungen und Hoffnungen in ihre Kinder – wie ihre Kinder sein sollen, was sie können oder erreichen sollen. Aber häufig werden diese Hoffnungen enttäuscht – und das liegt meist nicht an den Kindern. ::mehr
Ein Baby ist unterwegs – Das Haus richtig auf den Nachwuchs vorbereiten
Das Baby ist unterwegs! Die Vorfreude bei den zukünftigen Eltern ist groß: Bis das erste Kind auf die Welt kommt, gibt es aber noch sehr viel zu tun. Unter anderem muss alles für die Erstausstattung angeschafft und das Kinderzimmer frühzeitig eingerichtet werden. Schließlich soll alles im und um das Haus fertig sein, bevor der Nachwuchs zuhause einzieht. ::mehr
Das erste Jahr mit zwei Kindern – ein Lernprozess
Wenn das zweite Baby auf den Weg ist, denken die meisten Eltern, sie sind auf das, was sie nach der Geburt erwartet, gut vorbereitet. Damit liegen sie in den meisten Fällen falsch. Auch, wenn man bereits weiß, wie man mit einem Baby umgehen muss, ist der Stress in der Regel weit größer als nach dem ersten Kind. Der Grund dafür liegt in der Schwierigkeit, nun zwei Kindern und ihren Bedürfnissen gerecht werden zu müssen. ::mehr
Junge Eltern und die Koordination von Verwandten – Kontakt halten und Bedürfnisse befriedigen
Wenn ein Baby geboren wird, haben Verwandte – speziell die Großeltern – meist ein großes Bedürfnis, am Leben ihres Enkelkindes teilzuhaben. Für junge Eltern ist es oft nicht einfach, allen Erwartungen gerecht zu werden – selbst, wenn sie dies wollen. Besonders schwierig wird es, wenn die Großeltern weit weg wohnen und persönliche Treffen schwierig sind. Hier ein paar Tipps, wie junge Eltern die Verwandten bestmöglich unter einen Hut bringen können. ::mehr
Vater sein ist … schwer zu beschreiben
Wie erklärt man kinderlosen Freunden und Bekannten, wie das Leben mit Baby ist? Erzählt man von schlaflosen Nächten, Windeln und Stress oder von den Gefühlen, die das Kind in einem auslöst? Gar nicht so einfach. Ein junger Vater berichtet.
Der Geburtstag eines Kindes am Muttertag – da kommen Erinnerungen hoch
Mutter- und Vatertag sind schöne Anlässe, um sich daran zu erinnern, wie es war, als die Kinder noch klein waren – und auch, wie sie sich mit den Jahren entwickelt haben. Bei Autor Andreas Clevert fiel der Geburtstag von Sohn Nummer 2 auf den Muttertag und beim Papa machte sich tiefe Zufriedenheit breit, am Kreislauf des Lebens teilhaben zu dürfen. ::mehr
Vaterstolz und Mutterstolz – besondere Gefühle im Leben von Eltern
Es ist ganz natürlich, dass Eltern ihren Kindern gegenüber Stolz empfinden – Väter wie Mütter. Dafür gibt es auch jede Menge Gründe und Anlässe, bei denen man sich der Einzigartigkeit des eigenen Kindes und seiner Fortschritte immer wieder bewusst wird. Ein Vater scheibt über die Momente, in denen er Vaterstolz verspürt. ::mehr
Wie sich mit Kindern die Beziehung zu den eigenen Eltern verändert
Mit der Geburt des eigenen Kindes erhalten junge Eltern neue Einsichten. Unter anderem verstehen sie nun oft auch ihre eigenen Eltern und deren Verhalten in der Vergangenheit besser. Die Großeltern sehen im Gegenzug die eigenen Kinder nun als vollwertige Erwachsene. Das Verhältnis zwischen den Generationen definiert sich dadurch oft gänzlich neu. ::mehr
Elternfreundschaften – wie, warum und woran man denken sollte
Freundschaften unter Eltern haben einen ganz eigenen Charakter – man kommt schnell ins Gespräch, gibt sich gegenseitig Tipps und wenn man sich gut versteht, dann verabredet man sich für ein Spieltreffen der Kinder. Diese Freundschaften bringen für alle Beteiligten Vorteile. Daher macht es für Eltern Sinn, früh ein Netzwerk zu knüpfen. ::mehr
Die Bedeutung von Eltern für ein (Klein-) Kind – über Urvertrauen und Vorbildfunktion
Im hektischen Alltag als Vater oder Mutter kommen Eltern viel zu selten dazu, sich einmal klar zu machen, was sie ihrem Kind über die tägliche Sorge inklusive Liebe, Wärme, Nahrung und Windeln hinaus noch vermitteln. Sie prägen mit ihrem Verhalten schon früh sein Weltbild und legen damit bereits im Säuglingsalter die Grundlagen für seine Entwicklung zu einem reifen Erwachsenen.
Unterstützung der Partnerin in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist immer auch eine Ausnahmesituation. Eine Frau hat mit sich und ihrem Körper zu kämpfen und ist physisch und psychisch nicht so stark wie sonst. Sie ist – insbesondere im letzten Schwangerschaftsdrittel – auf Unterstützung angewiesen. Hier ein paar Tipps, wie Sie als Partner auf verschiedene Arten helfen können.
Babys im Elternbett – Wie steht es mit der Sicherheit?
Das Baby im Elternbett bringt im Grunde genommen allen nur Vorteile, das Kind schläft ruhiger, die Betreuung in der Nacht wie Stillen, Wickeln und Beruhigen wird deutlich einfacher. Kritiker des Familienbettes geben allerdings die zahlreichen Gefahren zu bedenken, die dem kleinen Wesen dort auflauern sollen.
Simplify your Life – bekomm ein Kind
Es gibt eine bekannte Reihe von Selbsthilfebücher mit dem Titel “Simplify your Life”. In diesen erfahren interessierte Leser, wie sie ihr Leben entschlacken, sich von Balast trennen und lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es gibt noch einen weiteren Weg, um diese Einsichten zu bekommen. Er ist ein harter Crash-Kurs, dafür aber mit wenig Theorie und sehr viel Praxis: man muss einfach ein Kind bekommen. ::mehr
Die Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft
Innerhalb von wenigen Monaten entsteht im Körper einer Frau aus Spermium und Eizelle ein neuer Mensch. Einige der relevanten Informationen und wichtige Meilensteine der Entwicklung des Kindes haben wir für Sie in Stichpunkten zusammengefasst:
Seit ich ein Kind habe … mein neuer Blick auf das Leben
Mit einem Kind verändert sich das Denken. Eltern sehen die Welt mit anderen Augen, machen neue Erfahrungen, beobachten Veränderungen an sich, sortieren ihre Prioritäten neu und haben ein ganz anderes Lebensgefühl. Ein junger Vater listet seine ganz persönlichen Beobachtungen auf. ::mehr