Jungs und Mädchen sind unterschiedlich - auch wenn sie sich in vielen Bereichen gleichen. Die Unterschiede zeigen sich deutlicher, je älter Kinder werden. Als Eltern sollte man das erkennen, den Umstand respektieren und darauf reagieren, dass sich Mädchen in vielen Bereichen anders entwickeln als Jungs.

Sie kennen das vielleicht: Nach einer ausgedehnten Einkaufstour oder einem Verwandtenbesuch wird Ihr Kind unausstehlich. Es quengelt, motzt oder wird sogar aggressiv. Ihr Kind steht unter Stress. Schimpfen hilft jetzt wenig. Ermöglichen Sie Ihrem Kind, seine Gefühle in Bewegung umzusetzen und sich so abzureagieren.

Für Kinder ist alles riesengroß – auch wir Erwachsenen. Bei Gesprächen und Erklärungen sollten Sie dafür sorgen, dass Sie mit Ihrem Kind auf Augenhöhe bleiben. So kommt das, was Sie ihm sagen, besser bei ihm an; dadurch, dass es Ihnen ins Gesicht sehen kann, kann es darüber hinaus aus Ihrer Mimik lesen. 

Um an ein Kind heranzukommen und ihm etwas zu vermitteln, braucht es die richtigen Worte und ein Gefühl für den passenden Augenblick. Das gilt für Kleinkinder ebenso wie für Teenager. Wichtig ist immer, das was man sagen will, altersgerecht zu formulieren.

Manchmal reichen Regeln und Ermahnungen nicht mehr aus, um Kinder im Zaum zu halten. Ein sogenannter Punkte- oder Bekräftigungsplan kann in diesem Fall hilfreich sein. Die Punktesysteme dienen dazu, positives Verhalten zu belohnen und negatives allmählich abzubauen. Damit der Plan verbindlich ist, wird mit dem Kind ein Vertrag abgeschlossen.

Bald ist Weihnachten – die Kinder sind jetzt schon völlig hibbelig und können den großen Tag, insbesondere die so heiß ersehnte Bescherung, kaum mehr erwarten. Unsere Jüngsten stehen in den Startlöchern – wir haben ein paar Tipps, um den Run auf die Pakete unterm Weihnachtsbaum zu bremsen.

Um ihre Kinder für das Leben und den Weg in die Selbständigkeit richtig auszurüsten, können Eltern einiges tun. Selbstsicherheit, das Bewusstsein, dass es geliebt wird und eine klare Wahrnehmung sind die wichtigsten Grundlagen.

Manche Kinder sprechen bereits mit einem Jahr die ersten Zwei-Wort-Sätze, andere lassen sich Zeit bis zum dritten Geburtstag, bevor sie sich entschließen, mit der Welt über Worte zu kommunizieren. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, drängeln ist zwecklos.

Kinder fallen in den ersten Lebensjahren oft. Zu schweren Verletzungen kommt es dabei glücklicherweise selten. Bei kleineren schmerzhaften Missgeschicken sind Eltern zum Trösten da, allerdings kann übertriebene Besorgnis auch nach hinten los gehen.

Eltern mit mehreren Kindern kennen das Problem: Der oder gerne auch die Große ärgert das jüngere Geschwisterkind - und zwar einfach deshalb, weil er oder sie es kann. Macht auszuüben kann gerade für Kinder sehr reizvoll sein. Da wird mit Absicht das Spielzeug weggenommen, geschubst und geärgert - einfach so.

Der Begriff des Aktiven Zuhörens stammt aus der Psychotherapie. In der Kindererziehung bedeutet es vor allem, wirklich zuhören, was das Kind sagt und dabei nicht nur die Ohren und den Verstand, sondern auch das Gefühl einzusetzen. Oft wird das, was Kinder sagen, von den Eltern aus dem eigenen Gefühlshorizont interpretiert – Kinder ticken aber anders, sie sehen die Welt mit Kinderaugen.

„Links ist da, wo der Daumen rechts ist“ – Diesen dummen Spruch kennen viele von uns noch aus der Kindheit. Er ist allerdings wenig dazu geeignet, einem Kind dabei zu helfen, links und rechts zu unterscheiden. Wir haben einige wirklich hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Jedes Kind ist eine individuelle Persönlichkeit, die von seinem Temperament und seiner Umwelt geformt wird. Trotz aller Einzigartigkeit gelten jedoch einige Grundsätze für alle Kinder und machen – konsequent umgesetzt – das Zusammenleben leichter.

Wie viel Leistungsdruck ein Kind aushält, ist von Kind zu Kind absolut verschieden. Den einen ist es egal, andere Kinder brechen unter Druck zusammen, wieder Andere werden dadurch angespornt. Wichtig ist aber auf jeden Fall: Zu viel Leistungsdruck beeinträchtigt die unbeschwerte Entwicklung Ihres Kindes und kann es sogar krank machen.

Mama geht ins Fitnessstudio, Papa joggt dreimal die Woche und was ist mit den Kindern? Bei einem von Natur aus aktiven Kind, brauchen sich Eltern keine Gedanken machen. Anders sieht es mit den trägen Naturellen aus. Hier sollten Eltern die Lust an der Bewegung gezielt wecken und fördern.