Unsere Gesellschaft ist es gewöhnt, Zuneigung und Materielles zu vermischen. So sieht man in deutschen Kinderzimmern oft ein Übermaß an Spielzeug – entstanden ist diese Fülle aus dem Wunsch, seinem Kind etwas Gutes zu tun und es ihm an nichts mangeln zu lassen. Problem bei der Sache ist: Dem Kind tut zu viel Spielzeug nicht unbedingt gut.

Die meisten Kinder kaufen gerne Dinge. Solche, die Eltern nicht für sinnvoll halten, sondern auch Sachen, die sie schon in anderer Ausführung haben. Kaufen um des Kaufens und des „haben wollens“ wegen. Gerade für Eltern, die ihr eigenes Konsumverhalten überdenken, ist das eine Herausforderung. Warum ticken Kinder so? Autor Nils Pickert hat seine Kinder beobachtet und teilt seine Gedanken zu dem Thema.

Ein Beitrag zur Mäßigung
Von allen Seiten wird gerade über Eltern geschimpft. Über die Helikoptereltern, die um ihren Nachwuchs herumschwirren und ihm jeden Freiraum nehmen, sich also zu viel um ihre Kinder kümmern. Aber auch über Handyeltern, die sich mehr auf das Display des Smartphones konzentrieren als auf ihre Kinder. Unser Autor fragt sich: geht’s noch mit der ganzen Empörung???

Als Ina Deter im Jahr 1982 mit ihrem Titel „Neue Männer braucht das Land“ die Charts stürmte, passte die Grundaussage ihres Songs ins damalige Bild der Deutschen. Wenn heute vom „Neuen Vater“ die Rede ist, wenden sich viele Männer jedoch mit Grausen ab. Wer sind sie, diese Väter, die anders sind als frühere Generationen? Und wie wollen sie wahrgenommen werden?

Der demografische Wandel ist in aller Munde, die Politik erdenkt ständig neue Konzepte, um die Geburtenrate in Deutschland zu erhöhen. Doch noch immer bleiben die Zahlen hinter den Erwartungen zurück. So verwundert es, warum nicht mal Eltern gefragt werden, was sich in Deutschland ändern müsste, damit das Land „elternfreundlicher“ wird.

 Es ist noch gar nicht so lange her, da galt man erst als erwachsen, wenn man verheiratet war und mindestens ein Kind hatte, besser zwei. Außerdem war der Wunsch nach Kindern in vielen Biographien geradezu vorherbestimmt und wurde als selbstverständlich erachtet. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Familiengründung ist in der persönlichen Prioritätenliste nach unten gerutscht. Woran liegt's?

Der moderne Vater - liebevoll kümmert er sich um den Nachwuchs, hilft, wo er kann und ist sich auch für das Windeln wechseln nicht zu schade. Die sogenannten „Neuen Väter“ sind Familienmenschen mit einem völlig neuen Verständnis von Erziehung und Beziehung. Zumindest scheint das auf den ersten Blick der Fall zu sein. Bei näherem Hinsehen hat sich allerdings viel weniger verändert, als es den Anschein hat. Die Gründe sind genauso alt wie die Rollenverteilung vergangener Zeiten.

Die Geburtenrate auf der Welt ist seit 1970 fast um 50 Prozent gesunken, Deutschland liegt innerhalb der Europäischen Union an hinterster Stelle. Auf 1.000 Einwohner kommen lediglich 8,4 Geburten. Hinter diesen Zahlen steckt - nicht nur, aber besonders stark - die Existenzangst der Menschen . Denn Nachwuchs muss man sich auch leisten können.

Deutschland hat – trotz einer vergleichbar guten Konjunktur – noch immer eine der niedrigsten Geburtenraten aller Industriestaaten. Woran liegt das – und was könnte der Staat tun, um den Menschen im Lande das Kinderkriegen attraktiver zu machen? Eine Unternehmensberatung suchte im Auftrag des Bundesfamilienministeriums nach Antworten. Hier ihre Empfehlungen.

Für den Hamburger Senat ist es das Einlösen eines Wahlversprechens. Ab dem 1. August gibt es die fünfstündige Kinderbetreuung kostenlos. Ein Mittagessen gibt es gratis oben drauf. Das ist sicher ein guter Schritt, doch die Situation in der Kinderbetreuung insgesamt und die Unterschiede zwischen Ost und West bleiben gravierend.

Jugendliche in Kategorien einzuteilen und quasi in Schubladen unterzubringen, ist natürlich unsinnig und absurd. Man kann unmöglich von dem Jugendlichen sprechen. Die Persönlichkeiten sind unterschiedlich, die Lebensbedingungen sind es, die Ziele, Wünsche und Ängste sind es auch. Dennoch hat sich die Studie des Sinus-Instituts daran gewagt, ein ungefähres Bild der heutigen Jugend aufzuzeigen. Und das macht deutlich, dass sie enormen Druck spürt.

Erst nach der Geburt erfuhren Konstantin D. und seine Frau, dass ihre Tochter Natalie am Down-Syndrom (Trisomie 21) leidet. Die Folge: ein Schock und zerbrochene Träume vom „eigenen Kind“. Schnell mussten sie sich mit der Realität anfreunden und Vorurteile aus dem Umfeld ertragen. Heute genießt die Familie das Familienleben, wie jede andere Familie auch und Konstantin D. entdeckt an seiner Tochter immer neue großartige Eigenschaften.

Kinder sind etwas Wunderbares. Einzigartig, faszinierend. Besonders wenn sie möglichst weit weg sind. Denn Kinder machen schließlich auch Lärm, schreien und sind insgesamt eigentlich eher Störfaktoren. Was stimmt denn nun eigentlich? Und wie kinderfreundlich ist Deutschland wirklich? Ein Blick auf alltägliche Situationen gibt Auskunft.

Emanzipation der Frauen? Männer, die im Haushalt helfen oder ihn gleich ganz übernehmen? Tendenziell zeichnet sich schon seit einiger Zeit ein gänzlich anderes Bild ab. Die Rollenverteilung scheint eher in konservativer Ausprägung bei Männern und Frauen gut anzukommen. Das war nicht immer so.

Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - das sollte doch wohl ein Relikt vergangener Zeiten sein. Zumindest aber sollte es eine traurige Ausnahme der modernen Zeit sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Fast ein Viertel aller Kinder wird geschlagen. Die Unterschiede zwischen privilegierten Familien und solchen, die als prekär bezeichnet werden, sind jedoch nur auf den ersten Blick offensichtlich.