Wenn die Kleinen in die Schule kommen, beginnt nicht nur für die Kinder, sondern auch die Eltern ein neues Kapitel. Jeden Tag müssen neue Lerninhalte aufgenommen, verarbeitet sowie erlernt werden. Das kann nicht nur herausfordernd, sondern auch überwältigend sein. Insbesondere der Umgang mit Hausaufgaben sollte bereits in einer frühen Phase beigebracht werden.
Wie sollten Eltern mit Hausaufgabe und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten umgehen? Wie können Sie Ihrem Kind eine optimale Unterstützung sein?

„Links ist da, wo der Daumen rechts ist“ – Diesen dummen Spruch kennen viele von uns noch aus der Kindheit. Er ist allerdings wenig dazu geeignet, einem Kind dabei zu helfen, links und rechts zu unterscheiden. Wir haben einige wirklich hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Nägelkauen bei Kindern gehört zu den häufigsten „nervösen Angewohnheiten“ bei Kindern. Häufiger als am Daumen zu lutschen, die Zähne zu knirschen oder in der Nase zu bohren, fallen Kinder auf, weil sie an den Fingernägeln kauen. In einigen Fällen hält diese Angewohnheit bis ins Erwachsenenalter an. Dabei kann die Ursache für dieses Verhalten viele unterschiedliche Gründe haben. Langeweile, Neugierde, Stress und Anspannung oder Gewohnheit tragen zu der Angewohnheit bei.

Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang, der sich nicht für die Jahreszeiten und das Wetter interessiert. Bei Schmuddelwetter und eisiger Kälte ist es oft nicht leicht, diesen Drang ausreichend zu befriedigen. Unmöglich ist es nicht – für kleine Kinder reicht auch das Wohnzimmer aus. Größere Kinder können bei jedem Wetter nach draußen.

Jedes Kind ist eine individuelle Persönlichkeit, die von seinem Temperament und seiner Umwelt geformt wird. Trotz aller Einzigartigkeit gelten jedoch einige Grundsätze für alle Kinder und machen – konsequent umgesetzt – das Zusammenleben leichter.

Wie viel Leistungsdruck ein Kind aushält, ist von Kind zu Kind absolut verschieden. Den einen ist es egal, andere Kinder brechen unter Druck zusammen, wieder Andere werden dadurch angespornt. Wichtig ist aber auf jeden Fall: Zu viel Leistungsdruck beeinträchtigt die unbeschwerte Entwicklung Ihres Kindes und kann es sogar krank machen.

Für Kinder ist alles riesengroß – auch wir Erwachsenen. Bei Gesprächen und Erklärungen sollten Sie dafür sorgen, dass Sie mit Ihrem Kind auf Augenhöhe bleiben. So kommt das, was Sie ihm sagen, besser bei ihm an; dadurch, dass es Ihnen ins Gesicht sehen kann, kann es darüber hinaus aus Ihrer Mimik lesen. 

Von der Geburt bis zum Erwachsen werden verändern sich die menschlichen Proportionen mehrmals. Daraus ergeben sich für Kinder Besonderheiten in Bezug auf Verletzungsgefahren, Bewegungsabläufen und der Temperaturregulation.

„Ene, mene, miste, was rappelt in der Kiste ...“ Die meisten Eltern kennen diesen Abzählreim aus Kindertagen und könnten ihn fließend vollständig aufsagen, wenn sie geweckt würden, auch nachts um drei. Es gibt eine Vielzahl von Abzählreimen, doch in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, ob sie überhaupt noch zeitgemäß sind. Abzählreime und die PlayStation, das passt doch nicht zusammen. Oder etwa doch?

Mama geht ins Fitnessstudio, Papa joggt dreimal die Woche und was ist mit den Kindern? Bei einem von Natur aus aktiven Kind, brauchen sich Eltern keine Gedanken machen. Anders sieht es mit den trägen Naturellen aus. Hier sollten Eltern die Lust an der Bewegung gezielt wecken und fördern.

Wenn Kinder übermäßig viel zerstörerische Energie an den Tag legen, kann das unterschiedliche Gründe haben. Häufig steckt nur ein stark entwickelter Forschergeist dahinter, manchmal stecken motorische Schwächen oder Achtlosigkeit dahinter, mitunter ist der Zerstörungstrieb jedoch auch ein Hilferuf.

Wenn im Herbst und Winter die Tage kurz sind und die Sonne sich nur selten zeigt, schlägt das der ganzen Familie auf die Stimmung. Damit sie nicht gemeinschaftlich in der Winterdepression versinken, haben wir hier ein paar Tipps Gute Laune für in der  dunklen Jahreszeit.

Fast jedes Kind hat diese Phase: Ein Schimpfwort jagt das nächste und unflätige Ausdrücke scheinen plötzlich einen großen Teil des kindlichen Wortschatzes auszumachen.

Nicht erst, wenn die Kinder größer sind, tritt die Frage auf, welche Serien und Filme vom Nachwuchs angesehen werden dürfen. In jedem Alter ist es wichtig, auf die Wahl des Fernsehprogramms zu achten. Doch wie sollen Eltern entscheiden? Welche Serien sind für Kinder geeignet?

Die Erkenntnis ist ein Schock: Das Kind hat Geld aus dem Geldbeutel genommen. Eltern, die sich von ihrem Kind beklaut fühlen, sind empört und gekränkt. Bevor Sie Ihren Nachwuchs nun wutentbrannt zur Rede stellen, sollten Sie erst einmal tief durchatmen. Denn oft ist der Diebstahl ein Alarmsignal und ein Hilferuf.