Murphys Gesetz lautet: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Gerade mit Kindern erlebt man regelmäßig, dass Dinge zur falschen Zeit „in die Hose gehen“. Wir haben eine Liste von Punkten gemacht, die Eltern immer wieder mit dem Kopf schütteln lassen. Murphy’s Law eben.  

Wenn ein Kind in die Pubertät kommt, können Eltern noch einmal viel falsch machen. Zwar wird der Charakter des Kindes nun kaum mehr geprägt, das Verhältnis zwischen Eltern und Kind kann in dieser schwierigen Zeit jedoch stark beeinträchtigt werden und es kann zum Vertrauensverlust mit teilweise dramatischen Folgen kommen.

Friede, Freude, Eierkuchen? Eine glückliche Familie mit liebenden Eltern und zufriedenen Kindern? Dazu eine Prise Humor, gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Urlaube und Wochenendausflüge? Gern, das klingt doch prima. Allerdings kann die Pubertät dieser Idylle in die Quere kommen. Und zwar so sehr, dass die verklärten Gedanken an das traute Glück nicht nur gestört werden, sondern sogar in Hass umschlagen können. Viele Väter reagieren mit Ratlosigkeit.

Das Leben mit einem behinderten Kind ist eine ständige Ausnahmesituation. Eltern in dieser Situation sind permanent gefordert und haben mit immer neuen Herausforderungen zu kämpfen. Der Druck ist hoch – in jeder Beziehung. Um so wichtiger ist es, sich alle Hilfe zu holen, die man kriegen kann.

In Deutschland ist das Schulwesen Ländersache. Jedes Bundesland kann selbst entscheiden, welche Schulformen und welche Lehrpläne es einsetzt. Wenn nun aufgrund eines Umzugs in ein anderes Bundesland ein Schulwechsel fällig wird, kann das für einige Verwirrung sorgen.

Jedes Kind ist eine Persönlichkeit, jeder Lehrer auch. Hier besteht ein Konfliktpotential, das zu Problemen zwischen Schüler und Lehrkraft führen kann. Häufig fühlen sich Kinder unfair behandelt oder zu schlecht benotet.

Früher war alles besser? Bestimmt nicht! Aber manches anders und irgendwie auch leichter. Wir lebten eben größtenteils analog - von Digitaluhr und LCD-Game abgesehen - und mussten nicht so viele Dinge unter einen Hut bekommen. Wir spielten noch auf Spielplätzen und nicht vor dem PC (Das booten des VC 16 dauerte eh zu lange) und hatten auch sonst viel weniger Sorgen als die Kinder heute.

Sie sind uns das Liebste und Teuerste auf der Welt. Unsere Kinder. Und wir sind gern bereit, in die Zukunft des Nachwuchses zu investieren. Aber was kommt dabei eigentlich zusammen? Und fördert es die Karrierechancen, Kinder in die Welt zu setzen? Die Anerkennung ist uns sicher, wenn wir uns entscheiden, die Welt und die Rentenkassen mit Kindern zu bereichern. Aber von Anerkennung allein kann niemand leben.

Frauen sind in der Regel gute Netzwerkerinnen, vor allem, wenn es um das Familienmanagement geht. Hier kann sich fast jeder Vater ein Beispiel nehmen. Besonders für alleinerziehende Eltern sind Kontakte zu anderen Familien und Elternteilen oft von unschätzbarem Wert, manchmal sogar buchstäblich die „letzte Rettung“. 

In den 1960er Jahren nahm eine Entwicklung ihren Anfang, die mittlerweile zu einem echten Problem geworden ist: Wir leben im Zeitalter der Drogen und Süchte und unsere Kinder trifft es besonders hart. Die Gier nach Spaß und Abwechslung ist verführerisch und treibt zahlreiche Kinder in die Drogensucht.

Der Großteil der Kinder kommt gesund, sowie geistig und körperlich gut ausgestattet auf die Welt. Doch es gibt auch die Sorgenkinder, deren Situation die Freude am Nachwuchs trüben kann. Seien es körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen, ein besonderes Kind verlangt seinen Eltern vieles ab.