Etwa zwei bis drei Prozent aller Kinder gelten in Deutschland als hochbegabt, das heißt, sie haben einen Intelligenzquotienten von über 130. Die Hochbegabung ist oft nicht leicht zu erkennen, häufig geben soziale oder schulische Probleme wichtige Hinweise auf eine überdurchschnittlich hohe Intelligenz.

Kleine Genies haben es schwer. Sie sind verkannt, ihre außerordentlichen Fähigkeiten werden nicht entdeckt, die Folge sind Verhaltensauffälligkeiten. So oder so ähnlich sieht das Bild in der Öffentlichkeit aus, wenn es um Hochbegabte geht. Doch stimmt das wirklich? Geht mit einer Hochbegabung -wenn sie nicht erkannt und gefördert wird- tatsächlich immer auffälliges Verhalten einher? Pauschal lässt sich das zwar nicht in jedem Fall widerlegen, jedoch auch nicht bestätigen. Ein wenig komplizierter ist die Sache dann schon.

Es gibt viele Gründe, warum ein Kind die Schule wechseln muss. Ein Umzug, das Ende einer Schulstufe oder interne Unstimmigkeiten mit der aktuellen Schule gehören dazu. Neben dem ganzen bürokratischen Prozedere und der Organisation kommen auf Familien oft auch ganz unerwartete Probleme zu.

In Abhängigkeit vom Bundesland wechseln Kinder nach der vierten oder der sechsten Klasse von der Grund- in die weiterführende Schule. Dies ist meist mit räumlichen Veränderungen verbunden, die Kinder verlieren Schulfreunde und müssen sich an neue Lehrer gewöhnen. Wenn es Probleme gibt, sollten Sie diesen möglichst schnell auf den Grund gehen.

Kinder, die mehrmals die Schule ganztägig schwänzen, werden nach deutschem Recht als Schulverweigerer bezeichnet. Die Gründe, warum Kinder nicht in die Schule gehen wollen, sind vielschichtig. Vaterfreuden gibt Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können.

Kennen Sie das? Ihr Kind ist eine echte Leuchte in Mathe und Physik, in Deutsch und Englisch dagegen gehen die Noten immer mehr in den Keller? Nur die wenigsten Kinder sind in allen Bereichen gleichmäßig begabt, umso wichtiger ist es, sie dort, wo Schwächen zu sehen sind, besonders zu fördern.

In Deutschland ist das Schulwesen Ländersache. Jedes Bundesland kann selbst entscheiden, welche Schulformen und welche Lehrpläne es einsetzt. Wenn nun aufgrund eines Umzugs in ein anderes Bundesland ein Schulwechsel fällig wird, kann das für einige Verwirrung sorgen.

In vielen Familien ist es nach wie vor ein echtes Drama: Wenn absehbar ist, dass das Kind das Schuljahr wiederholen muss, schwanken die Eltern zwischen Wut und dem Gefühl, versagt zu haben. Die Kinder sind frustriert und fühlen sich auch als Versager. Vorwürfe helfen in dieser Situation allerdings wenig.

Spätestens mit der Pubertät geht es meist los und die Schule wird zum echten Ätzfaktor fürs Kind, das fast schon keines mehr ist. Gerade dann, wenn das Lernen besonders wichtig ist, hat unser Nachwuchs Null Bock auf Schule. Die Schulmüdigkeit kann viele Gründe haben.

Das Thema Nachhilfe kommt auf zahlreiche Eltern zu. Seltener in der Grundschulzeit, immer öfter dafür, wenn das Kind die weiterführende Schule besucht. Ob Nachhilfe sinnvoll ist, klärt man am besten in der Schule ab. Dann heißt es, den richtigen Nachhilfelehrer zu finden - und das ist gar nicht so leicht.

Früher stand an der Klotür der Schule vielleicht „Sabine ist doof“. Für Sabine war das schon ziemlich schlimm. Im Zeitalter des Internets wurde die Toilettentür durch so genannte Gossip-Portale ersetzt. Cyber- oder Internet-Mobbing nennt sich das systematische Niedermachen von Kindern durch Kinder.

Die Postkarte mit der simplen Aussage, Mathe sei ein Arschloch, gehört zu jenen, die über Jahrzehnte haufenweise über den Ladentisch gehen. Weil sie so vielen aus der Seele spricht. An Mathe scheiden sich die Geister, für die einen ist sie einfach nur logisch und nachvollziehbar. Für die anderen dagegen eine grausame Quälerei. Für Eltern stellt sich die Frage, wie sie ihre Kinder unterstützen können, besonders wenn der Matheunterricht sich zum roten Tuch entwickelt hat.

Die meisten Eltern kennen die Geschichten aus ihrer eigenen Jugend: „Hanni und Nanni“, „Burg Schreckenstein“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“ waren die Vorgänger von „Harry Potter“. All diese Geschichten handeln vom Leben im Internat. Wie sieht jedoch die Wirklichkeit in den Internaten aus, was passiert mit einem Kind, das einen Teil seiner Kindheit nicht bei seinen Eltern, sondern in einem Internat verbringt?

Die Schule stellt heute hohe Anforderungen an unsere Kinder und ein guter Schulabschluss bildet eine wichtige Voraussetzung für den Einstieg ins Berufsleben. Kinder, die Schulprobleme haben und in einem oder mehreren Fächern schlechte Noten haben, können sich durch gezielte Nachhilfe verbessern.