Die Pubertät zieht sich über eine lange Zeit und kann ziemlich nervig sein. Die ersten Anzeichen sind in der Vorpubertät zu spüren, die etwa im 11. Lebensjahr beginnt. Manchmal sind bereits in der Latenzphase erste pubertäre Anzeichen zu entdecken. Das Ende naht meist mit der Volljährigkeit und Eltern können aufatmen.

Nicht Fisch, nicht Fleisch – so bezeichnet man im Sprachgebrauch oft uneindeutige Zustände. Unsere Kinder machen diesen ebenfalls durch, wenn sie an der Schwelle vom Kind zum Jugendlichen stehen. Für Kinder wie Eltern eine schwierige Zeit, in der viel Verständnis auf Seiten der Erwachsenen erforderlich ist.

Wenn Kinder in die Pubertät kommen, streben sie nach einer Abgrenzung von den Eltern. Sie wollen ihre eigenen Ideen verwirklichen, eigene Wege gehen – und trotzdem sollen Eltern noch eine Vorbildfunktion wahrnehmen. Als Freunde wollen Teenager ihre Eltern lieber nicht. Das erscheint peinlich und unangemessen.

Wenn unsere Kinder in die Pubertät kommen, ändert sich vieles – oft auch die Sicht der Dinge. Schwarz-Weiß Denken ist typisch für Teenager und kann Eltern oft zum Wahnsinn treiben. Versuche, dem Kind die Vielschichtigkeit der Welt vermitteln zu wollen, sind oft zum Scheitern verdammt.

Die Konfirmation zählt in Deutschland immer noch zu einem der wichtigsten Ereignisse auf dem Lebensweg vieler Jugendlicher. In einigen Familien wird die Konfirmation aus einem starken christlichen Glauben heraus vollzogen, andere wiederum feiern sie als eine Art Ritual für den Übergang in das Erwachsenenalter. Oft entscheiden sich jedoch auch die Kinder unabhängig von ihren Eltern für eine Konfirmation. Doch welche Bedeutung hat dieser Tag eigentlich?

Viele Studien haben gezeigt, wie stark der Vater das Männer- und Selbstbild von jungen Frauen prägt. Gerade in der Pubertät wissen viele Männer jedoch nicht, wie sie sich ihren Töchtern gegenüber verhalten sollen. Dabei brauchen Mädchen ihren Vater in dieser Zeit ganz besonders. Familientherapeutin Annegret Noble gibt Tipps, wie Männer zu ihren Töchtern durch die Pubertät hindurch eine enge und vertrauensvolle Beziehung gestalten können.

Die Pubertät ist eine harte Zeit – für die Kinder, weil in ihrem Inneren, aber auch äußerlich große Veränderungen stattfinden und für die Eltern, die sich mit einem völlig neuen Wesen auseinandersetzen müssen. Das zehrt an den Nerven und ist richtig anstrengend. Aus diesem Grund hier ein paar Tipps zum Leben und Überleben mit Teenagern.

Wenn ein Kind in die Pubertät kommt, können Eltern noch einmal viel falsch machen. Zwar wird der Charakter des Kindes nun kaum mehr geprägt, das Verhältnis zwischen Eltern und Kind kann in dieser schwierigen Zeit jedoch stark beeinträchtigt werden und es kann zum Vertrauensverlust mit teilweise dramatischen Folgen kommen.

Der Mensch ist ein soziales Wesen und will sich als Teil einer Gruppe fühlen. Das ist für Kinder ebenso wichtig wie für uns Erwachsene. Gerade im Schulkind- und Teeniealter muss diese Zugehörigkeit oft „erkauft“ werden. Durch Markenkleidung, das neueste Handy oder andere Statussymbole. Für Eltern ist es oft schwer, damit angemessen umzugehen.

Wenn sich der Körper in der Pubertät verändert und langsam erwachsene Formen annimmt, dann ändert sich alles. Besonders Mädchen sind oft unzufrieden mit ihrem Aussehen, leiden unter Komplexen und neigen zur Selbstverachtung. Aber auch die Jungs haben es nicht leicht und fühlen sich unattraktiv und unproportioniert.

Kinder machen im Jahr bis zu 12 Infekte durch und stärken damit ihr Immunsystem. Neben den klassischen Kinderkrankheiten gibt es jedoch in Kindheit und Pubertät einige Erkrankungen, die nur Mädchen betreffen – und Väter häufig vor ein Rätsel stellen.

Kein Bock auf Schule – wir müssen nur ein paar Jahre zurückdenken und werden uns ganz sicher daran erinnern, dass wir dieses Gefühl auch schon kannten. Doch die Rollen verändern sich. Wer heute Kinder hat, sieht das Ganze aus einer anderen Perspektive. Und bekommt Angst davor, was für Auswirkungen Leistungsverweigerung haben kann. Wann ist sie der Teil eines normalen Entwicklungsprozesses und wann wird sie wirklich gefährlich?

Friede, Freude, Eierkuchen? Eine glückliche Familie mit liebenden Eltern und zufriedenen Kindern? Dazu eine Prise Humor, gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Urlaube und Wochenendausflüge? Gern, das klingt doch prima. Allerdings kann die Pubertät dieser Idylle in die Quere kommen. Und zwar so sehr, dass die verklärten Gedanken an das traute Glück nicht nur gestört werden, sondern sogar in Hass umschlagen können. Viele Väter reagieren mit Ratlosigkeit.

Für Eltern ein echter Schock: Das eigene Kind mobbt gezielt Schwächere und hat sich dafür mit einer ganzen Clique zusammengerottet. Wenn Ihr Kind sich so verirrt hat, sollten Sie versuchen, herauszufinden, welches Problem es hat und ihm helfen, dieses so schnell wie möglich zu lösen.

Kinder, die mehrmals die Schule ganztägig schwänzen, werden nach deutschem Recht als Schulverweigerer bezeichnet. Die Gründe, warum Kinder nicht in die Schule gehen wollen, sind vielschichtig. Vaterfreuden gibt Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können.