Nicht Fisch, nicht Fleisch – so bezeichnet man im Sprachgebrauch oft uneindeutige Zustände. Unsere Kinder machen diesen ebenfalls durch, wenn sie an der Schwelle vom Kind zum Jugendlichen stehen. Für Kinder wie Eltern eine schwierige Zeit, in der viel Verständnis auf Seiten der Erwachsenen erforderlich ist.

Kinder verstehen ihre kleine Umgebung, die Welt der Erwachsenen ist ihnen aber lange unverständlich. Andreas Clevert ist beeindruckt und fasziniert, wie viel Vertrauen Kinder den Personen um sie herum entgegenbringen. Denn die Gründe, warum diese permanent wechseln, kann ein Kind nicht begreifen. Ein Plädoyer für mehr Verständnis für kleine Menschen.

Kinder sind nicht immer so pflegeleicht, wie Eltern sich das wünschen. Für Jungen gilt das oft in besonderem Maße. Sie brauchen häufig mehr Führung und klarere Ansagen als Mädchen, damit das Verhalten sozial angemessen bleibt und die Erziehung nicht aus dem Ruder läuft. Grenzen setzen ist bei den meisten Jungs doppelt wichtig.

Ihr Kind protestiert im Supermarkt, indem es sich auf den Boden legt und schreit? Gratulation, ihr Liebling ist in der Trotzphase angekommen. Ein Vater erzählt von seinen Erfahrungen mit seiner scheinbar frühpubertierenden Tochter Lilly.

Ein kleiner Klaps hat noch niemandem geschadet! Diese oder ähnliche Formulierungen werden gern aus der Mottenkiste geholt, wenn es darum geht, das eigene Verhalten zu rechtfertigen. Wie genau sich Schläge auswirken, wird kontrovers diskutiert. Unstrittig ist jedoch, dass sie Auswirkungen haben. Doch was muss eigentlich passieren, bevor ein Kind geschlagen wird? Reicht als Gegenmittel die Überzeugung allein aus, dass Erziehung immer ohne physische Gewalt auskommen muss? Oder ist man selbst einfach irgendwann an einem Punkt, an dem man nicht mehr weiter weiß?

Manchen Kindern ist es in die Wiege gelegt: Sie können die Gefühle anderer verstehen und sich in sie hineinversetzen. Diese Fähigkeit nennt man Empathie. Andere Kinder wiederum tun sich schwer damit und wirken oft wie die Axt im Walde.

Dass Babys in den ersten Lebenswochen vorwiegend schlafen, trinken, schreien und die Windel füllen, ist eine Tatsache, die viele junge Eltern erschreckt. Guckt man genau hin, dann tun bereits die Kleinsten auch noch etwas Anderes: Sie kommunizieren und versuchen zu vermitteln, was sie brauchen. Unser Baby-Übersetzer hilft beim Dolmetschen!

Mit der Geburt des eigenen Kindes erhalten junge Eltern neue Einsichten. Unter anderem verstehen sie nun oft auch ihre eigenen Eltern und deren Verhalten in der Vergangenheit besser. Die Großeltern sehen im Gegenzug die eigenen Kinder nun als vollwertige Erwachsene. Das Verhältnis zwischen den Generationen definiert sich dadurch oft gänzlich neu.

Etwas ganz anderes verstehen als eigentlich gemeint ist. Das gibt es nicht nur bei der Stillen Post. Oder in der Beziehungskiste. Das ist ein Phänomen, das jung und alt, groß und klein, gleichermaßen trifft. Immer wieder. Mein erstes verbales Kuddelmuddel, an das ich mich erinnern kann, war die Phrase "An und für sich", die für mich lange Zeit nur nach "An und Pfirsich" klang. Zu unserer Nachbarin Frau Winkler sagte ich immer "Frau Linkler". Meiner Zeit voraus war ich, als ich aus dem "König mit der Krone" den "König mit der Drohne" machte. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer Beispiele. Von alltäglichen Redewendungen bis hin zu englischen Songtexten.

Die bedingungslose Liebe zum Kind wird in Erziehungsratgebern häufig als ein hohes Ziel und eine Grundbedingung für die gesunde kindliche Entwicklung dargestellt. Das ist auch richtig. Allerdings muss diese Zuwendung mit dem entsprechenden Maß an Grenzen versetzt sein, damit aus dem geliebten Kind kein narzisstischer Egoist wird.

Kleinkinder verstehen noch keine komplexen Handlungsstränge. Warum sie es trotzdem genießen, Geschichten zu hören – und wie sie davon profitieren.

„Können die Kinder damit schon umgehen?“ Das fragen sich Eltern bei vielen Ereignissen des Lebens – sei es die frühe Phase einer weiteren Schwangerschaft, einem anstehenden Berufswechsel oder bei einer schweren Krankheit im Familienkreis. Nils Pickert ist überzeugt, dass es kaum eine Alternative dazu gibt, früh mit Kindern über das zu sprechen, was einen bewegt.

Das ist nun wirklich nichts Neues! Zu einer guten Erziehung gehört das Gespräch mit dem Kind. So weit, so gut. Doch wie funktioniert die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern eigentlich genau? Wenn sich zwei Erwachsene unterhalten, folgt das Gespräch anderen Regeln als wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen. Fünf Tipps machen den verbalen Austausch einfacher.

Immer wieder durchlaufen Kinder Phasen, in denen sie sich gegen die Regeln und Grenzen der Eltern wehren. Die Trotzphase ist nur die erste davon. Warum ticken unsere Kleinen manchmal so ganz anders als gewohnt und wie können wir als Eltern damit angemessen umgehen?