Wenn im Herbst und Winter die Tage kurz sind und die Sonne sich nur selten zeigt, schlägt das der ganzen Familie auf die Stimmung. Damit sie nicht gemeinschaftlich in der Winterdepression versinken, haben wir hier ein paar Tipps Gute Laune für in der  dunklen Jahreszeit.

Ohne Mütze lassen wir unsere Kinder bei Kälte und schlechtem Wetter nicht aus dem Haus – oft genug gegen den erbitterten Widerstand der Kleinen. Aber müssen Mützen wirklich sein? Oder liegen wir mit unserem persönlichen Wärme- bzw. Kälteempfinden manchmal einfach auch daneben und unsere Kinder fühlen es ganz anders?

Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang, der sich nicht für die Jahreszeiten und das Wetter interessiert. Bei Schmuddelwetter und eisiger Kälte ist es oft nicht leicht, diesen Drang ausreichend zu befriedigen. Unmöglich ist es nicht – für kleine Kinder reicht auch das Wohnzimmer aus. Größere Kinder können bei jedem Wetter nach draußen.

Der Winter stellt die Eltern von Babys und Kleinkindern vor größere Herausforderungen als andere Monate. Kleine Kinder beschweren sich meist erst dann, wenn sie bereits völlig durchgefroren sind. Obendrein ist die Haut von Babys und Kleinkindern noch sehr empfindlich und sie kühlen schneller aus als Erwachsene. So liegt es an den Eltern, ihre Kinder optimal anzuziehen. Hier sind 10 richtig gute Tipps für die Kleidung von Kindern an kalten Tagen.

Ja, wir kennen den Spruch, dass es kein schlechtes Wetter gibt, sondern nur die falsche Kleidung. Dennoch gibt es Tage, da will man bei Regen und Kälte nicht ins Freie. Trotzdem sollten die Kinder einmal aus dem Haus kommen und sich idealerweise ein wenig bewegen. Was für Möglichkeiten gibt es für Ausflüge und Unternehmungen mit Kindern bei miesem Wetter, die Kindern Spaß machen?

Ist ein Kind geboren worden, sollte möglichst zeitnah ein Kinderzimmer eingerichtet werden. Dieses sollte im Idealfall funktional aber auch auf jeden Fall kindgerecht eingerichtet sein. Dazu gehört auch eine passende Dekoration. Sowohl die Einrichtung als auch die Dekoration sollte stets dem Alter und dem Entwicklungsstadium des Kindes angepasst werden.

Parasiten sind immer ein Infektionsrisiko. Zudem jucken Mückenstiche unangenehm und die Kinder fangen an zu kratzen. Dann ist schnelle Hilfe für die Kleinen gefragt. Wie die aussehen kann und wie Sie Ihr Kind am besten vor den lästigen Plagegeistern schützen, erfahren Sie hier.

Schreibtische sind zum Schreiben da. Also scheint die Sache klar zu sein: Sobald der Nachwuchs in die Schule geht, kommt ein neues Möbelstück ins Kinderzimmer. Vorher ergibt es keinen Sinn – oder doch? Tatsächlich gibt es einige schlagende Argumente, warum bereits Vorschulkinder einen eigenen Schreibtisch bekommen sollten.

Wenn die Sonne so richtig brennt ist das gerade auch für Eltern eine Herausforderung. Wir haben 10 richtig gute praktische Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie und ihre Kinder gut durch die heißen Tage kommen. Wetten, dass Sie noch nicht alle kannten?

Kooperation
Besonders werdende Eltern, sowohl Familienväter als auch Mütter, werden oft von Zukunftsängsten geplagt. Häufig kommen Zweifel auf, ob man den Bedürfnissen des neuen Lebewesens gerecht werden kann und man fragt sich, wie man am besten vorsorgen könnte, um sein Kind, die ganze Familie und sein Heim vor allen Risiken schützen und finanziell abzusichern.

Sie kennen das vielleicht: Nach einer ausgedehnten Einkaufstour oder einem Verwandtenbesuch wird Ihr Kind unausstehlich. Es quengelt, motzt oder wird sogar aggressiv. Ihr Kind steht unter Stress. Schimpfen hilft jetzt wenig. Ermöglichen Sie Ihrem Kind, seine Gefühle in Bewegung umzusetzen und sich so abzureagieren.

Väter tragen nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Kinder die Verantwortung. Sich finanziell abzusichern, gehört mit zu den elterlichen Pflichten. Der Schutz vor hohen Schadensersatzansprüchen ist eine von vielen Maßnahmen, die zur Gewährleistung des Lebensstandards der ganzen Familie beitragen sollen. Dafür brauchen Väter unbedingt eine Haftpflichtversicherung. Die kann meist problemlos auf die ganze Familie ausgeweitet werden. 

Bequem und kuschelig müssen sie sein – Bademäntel für Kinder. Sie sorgen nach dem Baden dafür, dass die Kleinen nicht auskühlen. Zur Auswahl stehen Bademäntel in verschiedenen Formen und Größen, für diverse Einsatzzwecke.

„Marina wälzt sich auf dem Boden, kreischt und zuckt, dass man glaubt, sie hätte einen epileptischen Anfall! Dabei wollte ich ihr nur ihre Schuhe zubinden“ Solche und ähnliche Berichte hört man von Eltern mit Zweijährigen häufig. Die „Terrible Twos“ nagen an der Substanz – Überlebensstrategien für Eltern müssen her.

Die Erziehung von Kindern ist eine der lohnendsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben im Leben. Für Alleinerziehende, insbesondere Väter, können diese Herausforderungen noch größer sein. Eine dieser Herausforderungen ist die finanzielle Belastung. Glücklicherweise gibt es im deutschen Steuersystem verschiedene Vorteile und Erleichterungen, die speziell für Alleinerziehende in Steuerklasse 2 vorgesehen sind.