Eigentlich gehören traurige Ereignisse zum Leben dazu, trotzdem zögern viele Eltern, ihr Kind mit dem Tod zu konfrontieren. Man sollte jedoch mit dem Kind darüber sprechen, noch bevor diese Situation im persönlichen sozialen Umfeld auftritt.

Als junger Mensch denkt man kaum an den Tod, doch das Leben ist unberechenbar. Was passiert mit den Kindern, wenn die Eltern einen Unfall haben und danach geistig behindert oder tot sind? Ein Testament, in dem die Vormundschaft für die Kinder geklärt ist, schafft hier Klarheit für den Worst Case.

Auch wenn das eigene Ableben ein Thema ist, mit dem man sich ungern auseinandersetzt, ist es doch sinnvoll, sich damit frühzeitig zu beschäftigen. Was vererbe ich wem? Wie will ich beerdigt werden? Ist für meine Familie gesorgt, wenn ich einmal nicht mehr da bin? Einige Dinge lassen sich unmöglich voraussehen, doch man kann vieles Tun, um für seine persönliche Nachwelt vorzusorgen.

Viele Eltern versuchen, ihre Kinder vor Themen zu schützen, für die diese nach Meinung der Erwachsenen noch nicht reif sind. Doch macht das Sinn? Wird Sexualität für Kinder so nicht tabuisiert und der Tod noch bedrohlicher? Autor Nils Pickert ist überzeugt, dass es besser ist, Kinder mit Tod und Sexualität in angemessener Weise zu konfrontieren. Er berichtet von den Erfahrungen mit seinen eigenen Kindern.

Abschiede, Verluste, Todesfälle – sie gehören zum Leben dazu. Wir alle wissen das, trotzdem trifft es uns häufig unvorbereitet und meist bis ins Mark. Unseren Kindern geht es ebenso. Sie leben in der Gegenwart und ein Verlust vereinnahmt ihr komplettes Denken und Fühlen, zumindest für den Moment.

So freudig die Nachricht von einer Schwangerschaft ist, so furchtbar ist es, wenn der Traum zerplatzt. Eine Fehlgeburt ist für beide Partner eine Belastungsprobe. Schuldgefühle und Trauer können den Eltern schwer zu schaffen machen. Nur in seltenen Fällen haben jedoch die Eltern einen Fehler gemacht.

Kinder, die zur Welt kommen und sterben, bevor sie lebensfähig sind, werden als Sternenkinder bezeichnet. Dieser liebevolle Begriff richtet den Fokus auf das Kind und nicht auf den Tod. Eltern wird dadurch der Verlust des Kindes durch eine Fehl- oder Totgeburt wenigstens ein bisschen erleichtert.

Die Welt der Kinderbücher ist voll von Bärchen, Häschen, Äffchen und Hündchen. Schweine und Spinnen sucht man da, von Babe einmal abgesehen, vergeblich. Dabei funktioniert die Freundschaft zwischen dem Schweinchen Wilbur und der Spinne Charlotte auch 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung immer noch wunderbar. Frei von der überbordenden Moral vieler älterer Kinderbücher, macht die Geschichte immer noch richtig Spaß.

Der Tod gehört in unserer Gesellschaft zu den Tabu-Themen. Das macht es nicht gerade leicht, mit Kindern darüber zu sprechen. Ein Rezept gibt es nicht. Allerdings fällt es Kindern oft leichter, die Unabänderlichkeit des Sterbens anzunehmen, sind sie doch noch nicht von der Gesellschaft so stark konditioniert wie wir Erwachsenen.

Die Meldungen sind haarsträubend. Immer wieder und scheinbar immer häufiger liest man über Mütter, die ihre neugeborenen Babys nach der Geburt oder später töten - und zwar teilweise auf grausame Art. Was bringt Frauen dazu, ihre Kinder zu ermorden? Und wie kann dies verhindert werden? Ein bedrückendes, aber dennoch wichtiges Thema.

Mit dem technischen Fortschritt wachsen auch die Möglichkeiten, Babys bereits im Mutterleib buchstäblich auf Herz und Nieren zu prüfen. Stellt sich bei diesen Untersuchungen heraus, dass der Embryo krank ist, müssen Eltern eine Entscheidung treffen. Dabei geht es um Leben und Tod.

Katastrophen gehören zum Leben dazu, wir können unsere Kinder nicht davor beschützen. Ganz im Gegenteil ist es eher kontraproduktiv oder kann sogar traumatisch wirken, wenn wir nicht offen mit unseren Kindern über schlechte Nachrichten wie Todesfälle oder Krisen in der Familie sprechen. 

Es ist der Alptraum aller Eltern. Nach einer Nacht mit dem Baby im gemeinsamen Bett macht der Nachwuchs am nächsten Morgen die Augen nicht mehr auf. Scheinbar völlig ohne Grund bricht der plötzliche Kindstod über Familien herein und zerstört das Leben, wie es war. Eine neue Studie fördert neue Erkenntnisse zutage.

Wenn die Partnerin, mit der man viele Jahre zusammengelebt hat, von einem Moment zum nächsten plötzlich geht, ist das ein schwerer Schlag. Die Gründe sind unterschiedlich, und oft hätte man es vielleicht auch ahnen können, hat aber die Augen vor den Fakten verschlossen. Völlig hilflos dagegen ist man, wenn die geliebte Partnerin unerwartet stirbt. Das Leben neu aufzubauen, ist dann ein Erlebnis vieler quälender Schritte.

Vor der Geburt machen sich viele werdende Väter Sorgen über das Wohl der Partnerin und des ungeborenen Kindes. Wird unser Kind gesund sein? Übersteht meine Partnerin die Geburt gut und ohne Komplikationen? An das Wohlergehen des (künftigen) Vaters denkt Mann in dieser Phase allenfalls am Rande. Auch in den ersten Monaten nach der Geburt ist die Verletzlichkeit und Sterblichkeit des Vaters kein Thema. Die Verantwortung des Familienvaters seiner Familie gegenüber umfasst aber auch die Risikovorsorge für den Fall seines Ablebens.