Jahrelang umsorgen Eltern ihr Kind, sind immer da, schützen und behüten es. Doch je älter es wird, desto selbstständiger wird das Kind und irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem es allein zuhause bleiben kann. Wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, hängt nicht nur vom Kind, sondern auch von den Eltern ab.
Ab wann kann ein Kind allein zuhause bleiben?
Die Eltern ganz allein müssen beurteilen, wann das Kind von seinem Entwicklungsstand her in der Lage ist, für einige Zeit alleine zuhause zu bleiben. Dabei stellt sich nicht nur die Frage ob, sondern auch wie lange das Kind alleine bleiben kann und an wen es sich wenden kann, wenn es Probleme bekommt. Dass Säuglinge und Kleinkinder nicht alleine bleiben können, versteht sich dabei von selbst. Zu groß ist hier die Gefahr eines Unfalls oder einer Verletzung.
Wie man merkt, ob ein Kind schon alleine bleiben kann
Ein guter Anhaltspunkt für die Selbstständigkeit eines Kindes ist der Schulweg. Meistert das Kind diesen allein, dann ist es wohl auch in der Lage, für eine Zeit allein zuhause zu bleiben. Allerdings sollte das frühzeitig geübt werden. Sie sollten das Kind erst nur sehr kurz alleine lassen und schnell erreichbar sein, falls es Angst bekommt oder etwas passiert. Das kann ein kurzer Besuch bei den Nachbarn sein oder auch der Gang zum Bäcker um die Ecke. Wichtig ist, dass Ihr Kind weiß, wo Sie sind und wie es Sie erreichen kann. Ebenso wichtig ist, dass Ihr Kind entweder mit einem Telefon umgehen kann oder eine Person erreichbar ist, wenn Sie nicht anwesend sind. Unfälle können immer passieren und auch mit sorgfältiger Vorbereitung kann es sein, dass Ihr Kind plötzlich Angst bekommt, wenn ihm bewusst wird, dass die Eltern nicht da sind.
Kinder müssen einsehen können, dass manche Verhaltensweisen gefährlich sind. Ein Kind, das nicht davon abzubringen ist, sich aus dem geöffneten Fenster im ersten Stock zu lehnen, ist sicher noch nicht reif genug für längere Zeit alleine zu bleiben.
Faustregeln gibt es nicht
Der Gesetzgeber, bzw. gerichtliche Urteile geben für die Frage des Alleinbleibens im Zusammenhang mit der Aufsichtspflicht folgenden Anhaltspunkt: Ein vierjähriges Kind, das auf einem unbefestigten Grundstück spielt, sollte alle 10 bis 15 Minuten kontrolliert werden, bei einem Sechsjährigen reichen 30-minütige Kontrollintervalle. Ab wann ein Kind nun wirklich über längere Zeit allein bleiben kann, kann nicht pauschal festgelegt werden. Das eine Kind meistert diese Situation bereits mit sechs Jahren, das andere hat mit acht oder neun noch soviel Angst, dass ein Alleine lassen nicht möglich ist. Wenn ein Geschwisterkind da ist, ist die Situation in der Regel einfacher. Vor allem, wenn es darum geht, dass das Kind auch einmal abends allein bleibt, muss es sich schon sehr sicher fühlen.
Das Alleinsein absprechen
Wenn Eltern der Meinung sind, dass ein Kind allein zuhause bleiben kann, dann sind für diesen Fall klare Absprachen nötig: Was ist erlaubt, was nicht. Besonders für Schlüsselkinder, die täglich mehrere Stunden alleine verbringen, sind klare Regeln wichtig. Außerdem muss für Notfälle vorgesorgt sein: Wird dem Kind schlecht, verliert es den Haustürschlüssel oder passieren sonstige unerwartete Missgeschicke, muss eine Person in der Nähe sein, die hilft. Das kann eine Nachbarin sein. Das Kind sollte mit Essen und Trinken versorgt sein und ein Handy in der Tasche ist Pflicht.
Auf die Einhaltung der Absprachen sollten sich Eltern verlassen und auf Kontrollanrufe lieber verzichten. Wenn Sie Ihr Kind alleine lassen, müssen Sie ihm auch vertrauen, denn nur dann haben Sie und auch Ihr Kind ein gutes Gefühl bei der Sache.
Kinder abends alleine lassen
Der schwierigste Punkt überhaupt: Wann kann das Kind abends alleine bleiben, was passiert wenn es aufwacht? Manche Kinder können gar nicht erst einschlafen, wenn sie wissen, dass die Eltern dann aus dem Haus gehen. Sagen sollten Sie das Ihrem Kind aber auf jeden Fall, denn wenn es einmal aufwachen sollte und feststellt, dass es allein zuhause ist, kann dies ein großer Schock sein, der lange nachwirkt. Kinder unter sechs sollten abends sicher nicht alleine gelassen werden, auch nicht wenn sie schon schlafen. Auch wenn Ihr Kind sonst nie aufwacht: Unvorhergesehenes kann immer passieren. Es ist verantwortungslos, einen schlafenden Säugling oder auch ein Kleinkind abends zuhause für längere Zeit zurückzulassen. Natürlich können abends Sie zum gemütlichen Beisammensein zum Nachbarn gehen. Aber bitte nur mit weitreichendem Babyfon oder in Hörweite Ihres Kindes!
Ansonsten gilt, wann immer Zweifel oder Unsicherheiten bei Ihnen oder Ihrem Kind bestehen, suchen Sie sich besser einen Babysitter.
Vor dem Ernstfall gründlich üben
Auf diese Art und Weise können Sie ihr Kind auf das alleine bleiben vorbereiten:
- Fangen Sie langsam an, lassen Sie das Kind erst nur für kurze Zeit allein, 20 Minuten genügen für den Anfang völlig, das reicht eventuell für einen Gang zum Bäcker oder zur Post.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind anschließend darüber: Wie hat es sich gefühlt? Hatte es Angst allein?
- Dehnen Sie die Zeiten immer mehr aus; wenn ihr Kind soweit ist, können Sie einen Besuch machen oder Essen gehen, während das Kind zuhause bleibt, allerdings sollten Sie vorerst in Reichweite sein. Entweder das Kind kann selbst zu Ihnen kommen – zum Beispiel, wenn Sie beim Nachbarn oder beim Italiener um die Ecke sind oder es kann zuverlässig mit dem Telefon umgehen und Sie anrufen, wenn es Probleme hat.
Üben Sie auch den Anruf mit dem Handy und die Handhabung des Haustürschlüssels. Beobachten Sie Ihr Kind genau: Macht es einen unsicheren Eindruck oder kommt es gut mit der Situation klar? Manche Kinder nehmen den Gedanken alleine zu bleiben zwar erst einmal begeistert an, wenn es dann aber Ernst wird, merken sie, dass sie sich überschätzt haben. Gehen Sie in diesem Fall noch einmal einen Schritt zurück und bringen Sie Ihr Kind lieber doch in einem Hort oder bei den Großeltern unter.